Bühnenprogramm zum Friedensfest
Musik, Reden und Kunst am 18. Mai 2025 – wird fortlaufend aktualisiert

Foto: Hansestadt Lüneburg
Das Programm für das große Friedensfest in Gedenken an das Ende des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren nimmt Form an: Am Sonntag, 18. Mai 2025, gibt es ab 15 Uhr auf dem Marktplatz rund zweieinhalb Stunden lang eine Mischung aus Mahnung, Mitmachaktionen und ganz viel Musik.
Folgende Acts stehen schon fest (Stand: 7.3.2025):
Musik:
- Miss Allie
- Coco Aikura
- Tina Ohlhagen
- Chor der Igel-Schule
- Gemeinschaftliches Singen: Kreischorverband und Posaunenchor des Kirchenkreises
Talk:
- „Mein Frieden“ – acht Menschen aus acht Jahrzehnten im Gespräch
- Lüneburger:innen erinnern sich – Lesung aus dem Buch „Stunde Null“
- Poetry Slam mit paraDIGMA
Moderation:
- Friedrich von Mansberg
- N.N.
Aktionen abseits der Bühne:
- Blaue Friedensherde
- Ausstellung der Kinderbilder zum Thema Frieden
Wir bedanken uns herzlich bei der Lüneburg Marketing (LMG), die uns mit ihrer Eventmanagement-Kompetenz bei der Planung des Friedensfestes unterstützt.
Die Blauen Schafe
Zeichen für Toleranz und friedliches Miteinander
Sie waren schon in Venedig zu Gast, in Berlin, Köln und Hamburg – bald kommen sie nach Lüneburg: Rund 50 bis 100 blaue Schafe von Künstler Rainer Bonk werden am 18. Mai 2025 als Teil des Friedensfestes auf dem Lüneburger Marktplatz weiden.
Die Signalfarbe Blau steht symbolisch für das Verbindende. Es ist die Farbe der EU, der UNO sowie von Unesco und Unicef. Sie ist auch die Farbe der europäischen Friedensbewegung.
Die friedlich grasende Friedensherde symbolisiert das menschliche Zusammenleben, ruft zur sozialen Verantwortung auf und fördert eine tolerante Einstellung.
Diese Gedanken möchten wir als Hansestadt in die Stadtgesellschaft transportieren und damit auch die junge Generation erreichen: Deshalb übergeben wir die blauen Schafe nach dem Friedensfest an Grundschulen und Kitas.
Unser Dank gilt der Sparkasse Lüneburg und der Manzke Friedensstiftung, die diese Maßnahme erst möglich machen und uns dabei unterstützen, den Friedensgedanken weiterzutragen.
Weitere Infos zu den blauen Schafen gibt es auf der Website des Künstlers.

Künstler Rainer Bonk und Dr. Eva Kern aus dem städtischen Planungsteam mit einem blauen Schaf. Die Blaue Friedensherde steht unter der Schirmherrschaft des EU-Parlaments.
Foto: Hansestadt Lüneburg
Die Blaue Friedensherde bei der "Sendung mit der Maus"
Warum stehen auf der Wiese so viele Schafe? Warum sind sie blau? Und wer hat die eigentlich gemacht?
Diesen Fragen ist Moderatorin Clarissa in der "Sendung mit der Maus" nachgegangen.
Den sehenswerten und kindgerechten Videoclip über die Blaue Friedensherde stellen wir hier mit freundlicher Genehmigung des WDR zur Verfügung.
Anhand der Schafe, die wir nach dem Friedensfest an Kitas und Grundschulen verschenken, laden wir Kinder dazu ein, sich mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen. Das Video kann dabei Unterstützung bieten.