Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Top-Meldungen

    der Hansestadt Lüneburg

    07.10.2025

    Trauer um Dr. Reiner Faulhaber: Kondolenzbuch und öffentliche Trauerfeier

    Einer der ganz großen Lüneburger ist gegangen. Dr. Reiner Faulhaber prägte von 1984 bis 1996 als Oberstadtdirektor die Entwicklung Lüneburgs. Zum Gedenken an ihn findet am 24. Oktober eine öffentliche Trauerfeier statt. Im Rathaus liegt ein Kondolenzbuch bereit.
    08.10.2025

    Neubau der OHE-Brücke startet – Vollsperrung der Soltauer Straße ab 13. Oktober

    In den Herbstferien beginnt der Neubau der OHE-Brücke an der Soltauer Straße. Ab Montag, 13. Oktober wird die Soltauer Straße zwischen Munstermannskamp und Heidkamp für die Baumaßnahme voll gesperrt.
    01.10.2025

    Im Namen der Gerechtigkeit: Die Straßenschilder im Neubaugebiet Wienebüttel stehen

    Es sind Persönlichkeiten, die für Demokratie und Menschenrechte im Nachkriegsdeutschland gekämpft haben: Ihre Namen weisen künftig im Neubaugebiet Wienebüttel den Weg - jetzt wurden die Straßenschilder aufgestellt.
    02.10.2025

    Rat der Hansestadt stimmt gegen Erhöhung der Taxitarife in Stadt und Landkreis Lüneburg

    Die Preise für Fahrten mit dem Taxi werden in Hansestadt und Landkreis Lüneburg über den Jahreswechsel hinaus stabil bleiben. Das hat der Rat der Hansestadt in seiner Sitzung am 1. Oktober 2025 entschieden.
    01.10.2025

    Archäologen entdecken Gewerbesiedlung aus der römischen Kaiserzeit im künftigen Gewerbegebiet Bilmer Berg II

    Die Fundstelle zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Dichte an Nachweisen für Metallverarbeitung aus. Das mache sie zu einer der größten bekannten Gewerbesiedlungen Niedersachsens aus römischer Zeit, sagt Stadtarchäologe Tobias Schoo.
    Mehr laden

    Aktuelle Pressemitteilungen

    der Hansestadt Lüneburg

    Themenfilter

    Alle Themen
    16.10.2025

    Technische Störung: Baumfällliste der AGL derzeit nur eingeschränkt verfügbar

    Die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) veröffentlicht regelmäßig eine aktuelle Baumfällliste. Aktuell kann dieser Service jedoch wegen einer technischen Störung nur eingeschränkt angeboten werden. Die Liste steht in der Zwischenzeit auf der Website der Stadt zum Download bereit.
    15.10.2025

    Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2025: Die Ratsbücherei lädt ein

    Am Freitag, 24. Oktober, wird deutschlandweit der „Tag der Bibliotheken“ gefeiert – und auch die Ratsbücherei Lüneburg macht mit. Verschiedene Programmpunkte gibt es in der Hauptstelle am Marienplatz sowie in der Kinder- und Jugendbücherei.
    13.10.2025

    Hansestadt erweitert die Hitzekarte zur Klimaanpassung – Online-Mitmachkarte und Befragung gestartet

    Die Stadt lädt alle Lüneburger:innen ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen: Auf einer interaktiven Karte können Interessierte jetzt eintragen, wo sie an heißen Tagen gerne Zeit verbringen, wo Schatten und Wasser zu finden sind oder welche Wege besonders angenehm sind.
    09.10.2025

    Trinkwasserspender, Brunnen und Glockenspiel verabschieden sich in den Winterschlaf

    Bereits heute hat die Avacon Wasser alle Trinkwasserspender in die Winterpause geschickt. Die Brunnen und Wasserspiele werden ab Dienstag, 14. Oktober sukzessive abgestellt. Auf den Friedhöfen wird das Wasser voraussichtlich erst Anfang Dezember abgedreht.
    09.10.2025

    Mittagessen an Lüneburger Grundschulen: Neues Abrechnungssystem nach den Herbstferien

    Die Bestellung und Abrechnung des Mittagessens läuft ab den Herbstferien an sechs Lüneburger Grundschulen über ein neues, einheitliches und benutzerfreundliches System. Grundlage ist ein Beschluss des Rates der Hansestadt.
    09.10.2025

    Oberschule, IGS oder Gymnasium? Hansestadt informiert am 27. Oktober über weiterführende Schulformen

    Wohin geht es nach der Grundschule? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Hansestadt Lüneburg lädt daher am Montag, 27. Oktober 2025, zu einem Infoabend zu den verschiedenen Formen der weiterführenden Schulen ein.
    09.10.2025

    Lesesaal im Stadtarchiv vom 21. bis 30. Oktober geschlossen

    Das Lüneburger Stadtarchiv hat unter anderem von Privatpersonen und Vereinen zahlreiche neue „Schätze“ übergeben bekommen. Diese müssen nun entsprechend aufgearbeitet werden. Daher bleibt der Lesesaal für rund zehn Tage geschlossen.
    08.10.2025

    Pilotprojekt startet: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße wird vor der Grundschule Im Roten Felde zur „Schulstraße“

    Nach den Herbstferien testet die Hansestadt Lüneburg einen neuen Baustein für mehr Schulwegsicherheit: Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße wird vor der Grundschule Im Roten Felde zu einer „Schulstraße“. Das soll die Sicherheit der Kinder zu den Bring- und Abholzeiten erhöhen.
    08.10.2025

    Notunterkunft im Wilschenbrucher Weg: Erste Bewohner:innen ziehen ein

    Die ersten Bewohner:innen sind angekommen: In dieser Woche hat für die zuletzt etwa 45 Geflüchteten aus der Notunterkunft im Lüneburger Ilmenau-Center der sukzessive Umzug in die neue Notunterkunft im Wilschenbrucher Weg begonnen.
    08.10.2025

    Kinderschutz in Sportvereinen: Workshop bringt Vereine und Verwaltung an einen Tisch

    Wie können Kinder in Sportvereinen geschützt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund 30 Teilnehmende aus Landkreis und Hansestadt Lüneburg bei einem Workshop im Lüneburger „KredO“. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam Ideen und Maßnahmen zu entwickeln, um den Kinderschutz in Sportvereinen zu stärken und strukturell zu verankern.
    08.10.2025

    Lüneburgs dritte Wärmepumpenparty am 18. Oktober: Effiziente Heizlösungen für die Zukunft

    Die bisherigen Veranstaltungen zogen jeweils rund 40 bis 60 Interessierte an, die sich über die Funktionsweise, Effizienz und Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen austauschten. Jetzt gibt haben Hauseigentümer:innen wieder Gelegenheit, sich zu informieren.
    08.10.2025

    Asphaltsanierung Am Wienebütteler Weg: Vollsperrung am Ortsausgang während der Herbstferien

    Zur Fertigstellung der Maßnahme wird ab Montag, 13. Oktober die Fahrbahndecke im Wienebütteler Weg zwischen Kreisverkehrsplatz und Einmündung in den Brockwinkler Weg erneuert. Hierfür ist eine Vollsperrung der Fahrbahn erforderlich.
    07.10.2025

    Trauer um Dr. Reiner Faulhaber: Kondolenzbuch und öffentliche Trauerfeier

    Einer der ganz großen Lüneburger ist gegangen. Dr. Reiner Faulhaber prägte von 1984 bis 1996 als Oberstadtdirektor die Entwicklung Lüneburgs. Zum Gedenken an ihn findet am 24. Oktober eine öffentliche Trauerfeier statt. Im Rathaus liegt ein Kondolenzbuch bereit.
    08.10.2025

    Neubau der OHE-Brücke startet – Vollsperrung der Soltauer Straße ab 13. Oktober

    In den Herbstferien beginnt der Neubau der OHE-Brücke an der Soltauer Straße. Ab Montag, 13. Oktober wird die Soltauer Straße zwischen Munstermannskamp und Heidkamp für die Baumaßnahme voll gesperrt.
    01.10.2025

    Im Namen der Gerechtigkeit: Die Straßenschilder im Neubaugebiet Wienebüttel stehen

    Es sind Persönlichkeiten, die für Demokratie und Menschenrechte im Nachkriegsdeutschland gekämpft haben: Ihre Namen weisen künftig im Neubaugebiet Wienebüttel den Weg - jetzt wurden die Straßenschilder aufgestellt.
    06.10.2025

    Notfahrpläne für den Busverkehr im Stadtgebiet Lüneburg: Neue Fahrpläne treten ab dem 11. Oktober 2025 in Kraft

    Die Kraftverkehr GmbH hat in Abstimmung mit dem Landkreis Lüneburg Notfahrpläne erstellt, um den Fahrgästen ein zuverlässiges Fahrplanangebot zu ermöglichen. Hintergrund ist die stark angespannte Personalsituation.
    06.10.2025

    Was, wenn Mama oder Papa psychisch erkrankt sind? Fachtag nimmt Frühe Hilfen in den Fokus

    Fast 200 Teilnehmende aus Jugendämtern, Kitas, Schulen, Kliniken, Beratungsstellen, Kinderarztpraxen, von freien Trägern und anderen Institutionen waren beim Fachtag „Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern stärken“ dabei.
    02.10.2025

    Rat beschließt umfassende Forderungen zum Schienenersatzverkehr für Bahnsperrung im Sommer 2026

    Von Mai bis Juli 2026 wird die wichtige Bahnstrecke Hamburg-Hannover gesperrt sein. Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat nun weitreichende Forderungen zur Verbesserung des Schienenersatzverkehrs beschlossen.
    02.10.2025

    Rat der Hansestadt stimmt gegen Erhöhung der Taxitarife in Stadt und Landkreis Lüneburg

    Die Preise für Fahrten mit dem Taxi werden in Hansestadt und Landkreis Lüneburg über den Jahreswechsel hinaus stabil bleiben. Das hat der Rat der Hansestadt in seiner Sitzung am 1. Oktober 2025 entschieden.
    02.10.2025

    Barrierefreie Toilette und mehr Sicherheit auf den Wegen: Bauarbeiten auf dem Friedhof Häcklingen starten früher

    Auf dem Friedhof Häcklingen wird gebaut: Die Wege bekommen eine feste, wassergebundene Decke, die barrierefreie Toilettenanlage wird fertiggestellt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Oktober.
    02.10.2025

    Matthias Wiebe rückt in den Rat der Hansestadt nach

    In der Ratssitzung der Hansestadt Lüneburg am 1. Oktober 2025 hat Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch ein neues Ratsmitglied begrüßt und verpflichtet: Matthias Wiebe rückt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in den Rat nach.
    01.10.2025

    Archäologen entdecken Gewerbesiedlung aus der römischen Kaiserzeit im künftigen Gewerbegebiet Bilmer Berg II

    Die Fundstelle zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Dichte an Nachweisen für Metallverarbeitung aus. Das mache sie zu einer der größten bekannten Gewerbesiedlungen Niedersachsens aus römischer Zeit, sagt Stadtarchäologe Tobias Schoo.
    01.10.2025

    Hansestadt Lüneburg entwickelt neuen Standort für Wagensiedlung – Infoveranstaltung für Anwohnende am 2.12.

    Ein neuer, langfristig nutzbarer Platz für Bauwagen soll im Nordwesten der Hansestadt entstehen. Die Fläche liegt am Brockwinkler Weg westlich der Justizvollzugsanstalt auf einem stadteigenen Acker. Hierhin sollen die Bauwagen vom Gut Wienebüttel umziehen.
    30.09.2025

    Mit KI-Podcast und „NeustART“: Der Oktober wird im Dialograum der Hansestadt zum Themenmonat „Innenstadt und Kultur“

    Im Dialograum dreht sich jetzt alles rund um die Themen Innenstadt und Kultur. Die Informationen gibt es auch zum Anhören: Die Hansestadt testet einen mit künstlicher Intelligenz generierten Podcast.
    29.09.2025

    Die Zukunft entsteht gleich nebenan: Klinikum legt bei 125 Jahr-Feier Grundstein für das Eltern-Kind-Zentrum

    Das Klinikum Lüneburg hat sein 125-jähriges Bestehen gefeiert. Bei einem feierlichen Festakt schauten Vertreter des Klinikums gemeinsam mit Gästen zurück auf eine bewegte Geschichte – und legten den symbolischen Grundstein für das neue Eltern-Kind-Zentrum.
    29.09.2025

    Weg im Kurpark wird erneuert - Sperrung ab 6. Oktober

    Im Kurpark stehen Wegesanierungen an. Die jetzige startet am Montag, 6. Oktober, mit einem Abschnitt zwischen Kurpark-Café und Salü. Während der Bauarbeiten bis voraussichtlich Freitag, 24. Oktober 2025, ist der Bereich gesperrt.
    26.09.2025

    Seilbahn hat das Rennen gemacht – Baustart für den Spielplatz Eichenhain in Häcklingen

    Seilbahn, Balancierbalken, Kreisel, Nestschaukel und neuen Sitzgelegenheiten : Eine Mehrheit der Befragten sprach sich für diese Variante aus. Jetzt startet die Umgestaltung am Spielplatz Eichenhain in Häcklingen.
    26.09.2025

    Nach dem musikalischen Feierabend: Tunneltöne finden wieder mittags statt

    Die beliebten Tunneltöne gibt es jetzt erstmals zum Feierabend statt in der Mittagspause: Am Montag, 6. Oktober, spielen von 18.30 bis 19.30 Uhr John Winston Berta und Brosie im alten Durchgang zur Lüneburger Stadtmauer (Hinter der Bardowicker Mauer/Ecke Reitende-Diener-Straße).
    25.09.2025

    Baumfällungen an der Dahlenburger Landstraße beginnen Anfang Oktober

    Zentraler Bestandteil der Großbaumaßnahme an der Dahlenburger Landstraße ist der Umbau des Knotenpunkts Am Schützenplatz zur verkehrlichen Erschließung des ehemaligen Lucia-Geländes. Um hier ausreichend Platz für eine weitere Fahrspur sowie mehr Raum für Rad- und Fußverkehr zu haben, wird der Straßenraum verbreitert.
    25.09.2025

    Sanierung des Waldwegs zwischen Wilschenbruch und Deutsch-Evern

    Der Waldweg, der Wischenbruch und Deutsch-Evern verbindet, ist in einem schlechten Zustand. Jetzt wird er umfassend saniert. Dafür wird der Weg bis voraussichtlich Samstag, 4. Oktober für alle Verkehrsteilnehmenden gesperrt.
    24.09.2025

    Eine Kita für Neu Hagen – mehr Betreuungsplätze für Lüneburg

    Mit dem Spatenstich am 23. September gab die LüWoBau den Startschuss für den Bau einer neuen Kindertagesstätte an der Schützenstraße. Bis Ende 2026 entsteht dort eine moderne Einrichtung für über 100 Kinder.
    24.09.2025

    „Deine Orte der Demokratiegeschichte“: Open-Air-Ausstellung zum Tag der Deutschen Einheit

    Die Open-Air-Ausstellung „Deine Orte der Demokratiegeschichte“ der „Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ wird ab 26. September bis zum 6. Oktober 2025 auf dem Marktplatz vor dem Rathaus zu sehen sein.
    24.09.2025

    Waldfriedhof: Stadt erneuert ab 25. September Wege zwischen Haupteingang und Kapelle

    Ab 25. September beginnt die Hansestadt Lüneburg mit der Erneuerung des Eingangsbereichs und der Hauptwege auf dem Waldfriedhof. Der Haupteingang ist dann vorübergehend gesperrt.
    24.09.2025

    Gewässerpflegearbeiten zur Biotopverbesserung – Rückschnitte im Hanseviertel und in Rettmer geplant

    Ende September und Anfang Oktober stehen in Lüneburg Pflegemaßnahmen an zwei Gewässern an. Diese dienen dazu, die ökologische Qualität der Biotope zu verbessern und damit Flora und Fauna zu fördern.
    23.09.2025

    Neuer Kletterturm für größere Kinder auf Innenstadt-Spielplatz „Im Timpen“

    Hoch hinaus können Kinder künftig auf dem neuen Kletterturm am Spielplatz Wallstraße. In 2,90 Metern Höhe laden verschiedene Kletter- und Balanciermöglichkeiten zum Hangeln und Klettern ein.
    23.09.2025

    Der Ball rollt: Kunstrasenplatz an den Sülzwiesen feierlich eröffnet

    Der moderne, widerstandsfähige Kunstrasenplatz auf dem Gelände des VfL Lüneburg ist nach nur drei Monaten Bauzeit eingeweiht worden. Zur Eröffnung kickte ein Team des JFV Lüneburg gegen den Nachwuchs des SV Werder Bremen.
    22.09.2025

    „Community fruits“: Ratsbücherei bringt Menschen über „Gemeinschaftsfrüchte“ miteinander in Kontakt

    Die Lüneburger Ratsbücherei lädt mit einigen Kooperationspartnern von September 2025 bis zum September 2026 zum Projekt „Community fruits – Gemeinschaftsfrüchte“ ein. Ein erstes Treffen für Interessierte findet am 24. September ab 16 Uhr in der Ratsbücherei statt.
    18.09.2025

    Hansestadt Lüneburg fordert zumutbaren Schienenersatzverkehr zwischen Lüneburg und Hannover im Sommer 2026

    Im Mobilitätsausschuss hat die Landesnahverkehrsgesellschaft jetzt den aktuellen Stand in Sachen Schienenersatzverkehr vorgestellt. Die Hansestadt Lüneburg sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf und stellt Forderungen.
    03.09.2025

    Bastionstraße wieder für den Verkehr freigegeben

    Ab sofort ist die Bastionstraße, die rund zwei Wochen lang wegen eines Kanalschadens gesperrt werden musste, wieder für den Verkehr frei. Auch das Parkhaus am Rathaus kann wieder angesteuert werden.
    17.09.2025

    Gemeinsam die Energie der Sonne nutzen: Beratungsoffensive zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

    Dächer von Mehrfamilienhäusern sind meist groß und bieten viel Platz – zum Beispiel für Photovoltaik-Anlagen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine PV-Anlage zu installieren? Dazu gibt es Online-Beratung.
    17.09.2025

    50 gemeinsame Jahre: Die Städte Lüneburg und Clamart feiern in Frankreich ihre Städtepartnerschaft

    Gemeinsam feierten jetzt Vertretungen aus Lüneburg und Clamart den 50. Jahrestag ihrer Städtepartnerschaft. Die Delegation um Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch erlebte vier Tage voller Begegnungen und Kultur.
    21.08.2025

    Bauprojekt im Senkungsgebiet: Hansestadt beantwortet wichtige Fragen

    Bauvorhaben im Lüneburger Senkungsgebiet sind stets mit besonderen Herausforderungen verbunden. Die Hansestadt informiert hier zu einem aktuellen Bauprojekt an der Ecke Schanzenweg/Vor Mönchsgarten.
    15.09.2025

    Neue Toiletten im historischen Rathaus: WC Waagestraße öffnet zum Sülfmeisterfest

    Die neue öffentliche Toilettenanlage im Rathaus ist fertig und öffnet zu den Sülfmeistertagen am 26. September. Sie ist hinter der Tourist-Info an der Waagestraße zu finden. Die Nutzung ist kostenfrei.
    16.09.2025

    Feier bei Freunden: Delegation aus Lüneburg anlässlich 35 Jahren Städtefreundschaft zu Gast in Köthen

    Die Stadt Köthen (Anhalt) hatte im September 2025 eingeladen, um gemeinsam „35 Jahre Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften“ zu feiern. Eine Lüneburger Delegation um Stadtrat Matthias Rink war dabei.
    15.09.2025

    „Stempelreise“ durch Niedersachsen: Mobilitätszentrale Lüneburg macht mit

    Bei der „Stempelreise“ können sich Fahrgäste vom 19. September bis 31. Dezember 2025 an neun Bahnhöfen in Niedersachsen Stempel abholen und damit an einer Verlosung teilnehmen. Auch die Lüneburger Mobilitätszentrale ist dabei.
    12.09.2025

    Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch zur Lüneburger Innenstadt: Ihre Rede im Rahmen der LCM-Jahreshauptversammlung

    Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch sprach im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Lüneburger Citymanagements (LCM) ausführlich zu Themen aus der Innenstadt.
    12.09.2025

    Starker Befall mit Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr kostet die Hansestadt viel Geld

    Mehr als 370 Nester des Eichenprozessionsspinners hat die Stadt in diesem Jahr bisher entfernen lassen – so viele wie noch nie. Viele Nester befanden sich in sensiblen Bereichen und an schwer erreichbaren Stellen. Entsprechend hoch war der Aufwand.
    12.09.2025

    Lüneburger Mietspiegel wird 2026 angepasst: Befragung dazu startet schon jetzt

    Der aktuelle Mietspiegel gilt seit Februar 2024. Gesetzlich ist die Hansestadt verpflichtet, ihn alle zwei Jahre zu aktualisieren. Um belastbare Zahlen für eine Anpassung des Mietspiegels zum Februar 2026 zu bekommen, startet jetzt eine Befragung.
    02.09.2025

    Hansestadt und Landkreis Lüneburg setzen Zeichen für neues Frauenschutzzentrum

    Lüneburg bekommt ein neues Frauenschutzzentrum. Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, eine entsprechende Absichtserklärung zu unterzeichnen. Auch Landrat Jens Böther wird diese Erklärung mitzeichnen.
    11.09.2025

    Umfrage: Lüneburg überzeugt als attraktiver Arbeitsstandort

    Lüneburg ist ein gefragter Arbeitsort: Das zeigt eine aktuelle Studie, für die im Frühsommer 2025 insgesamt 504 Menschen aus Stadt und Landkreis sowie Nachbarlandkreisen befragt wurden.
    10.09.2025

    Feierlich eröffnet: Das Gradierwerk im Lüneburger Kurpark ist saniert – und liefert jetzt saubere Energie fürs SaLü

    Rund ein Jahr lang ist das Gradierwerk in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz der Hansestadt saniert worden. Neu ist das Dach, auf dem eine Photovoltaikanlage installiert wurde.
    10.09.2025

    Hansestadt und Landkreis Lüneburg unterstützen „Euthanasie“-Gedenkstätte mindestens bis 2029

    Um die Bildungsarbeit der „Euthanasie“-Gedenkstätte auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik Lüneburg nachhaltig sicherzustellen, haben Hansestadt und Landkreis Lüneburg beschlossen, die Einrichtung bis ins Jahr 2029 finanziell zu unterstützen.
    10.09.2025

    Modernisierung startet: Hansestadt Lüneburg saniert komplettes Dachgeschoss der Wilhelm-Raabe-Schule und baut Teile aus

    An der Wilhelm-Raabe-Schule starten jetzt umfassende Baumaßnahmen. Herzstück der Sanierung ist der Ausbau des Dachgeschosses an der Schillerstraße. Während der Bauarbeiten ist werktags ein Parkverbot zu beachten.
    10.09.2025

    Hansestadt startet mit Sanierungsarbeiten an historischer Stadtmauer

    Die Hansestadt Lüneburg plant eine umfassende Sanierung der historischen Stadtmauer im Rahmen der Städtebauförderung für das „Westliche Wasserviertel“. Los geht es jetzt in der Straße Hinter der Bardowicker Mauer.
    10.09.2025

    Die Woche der Klimaanpassung in Landkreis und Stadt Lüneburg: Zwei Veranstaltungen zu Starkregen und Anpassungsmaßnahmen

    Im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung zeigen Landkreis und Hansestadt Lüneburg in zwei Veranstaltungen, wie sich Privatpersonen vor Starkregen schützen können und wo im urbanen Raum Maßnahmen ergriffen werden.
    09.09.2025

    Regionalkonferenz in Lüneburg: Gleichstellungsbeauftragte wollen Frauen in der Kommunalpolitik stärken

    28 Gleichstellungsbeauftragte aus der Region sind am Montag, 8. September 2025, im Lüneburger Rathaus zusammengekommen. Dabei ging es u. a. um die Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik.
    09.09.2025

    Eine Frage der Einstellung: Online-Vortrag zur optimalen Heizeinstellung am 8. Oktober

    Eine richtig eingestellte Heizung spart Energie, senkt Kosten und ist gut fürs Klima. Wie das funktioniert, erfahren Interessierte beim Online-Vortrag „Die optimale Heizkurve“ am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 19.30 Uhr.
    05.09.2025

    Hansestadt plant flächendeckende Ganztagsbetreuung

    Die Stadtverwaltung hat vorgestellt, wie in Lüneburg die Umsetzung des künftigen Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung aus ihrer Sicht gelingen kann: indem alle Grundschulen Ganztagsschulen werden.
    04.09.2025

    Aus dem Garten in die Weihnachtsstadt: Lüneburg ist wieder auf der Suche nach Weihnachtsbäumen für die Adventszeit

    Während der Sommer dieser Tage noch einmal ein Gastspiel gibt, laufen im Rathaus schon die Vorbereitungen für die Adventszeit. Gesucht werden Bäume mit einer Höhe zwischen fünf und 15 Metern, die per Kran gut erreichbar sind.
    03.09.2025

    Koordination des Ehrenamts: Jetzt Engagementlotsin oder Engagementlotse werden

    In Kürze finden eine Fortbildung zu ehrenamtlichen Engagementlotsinnen und -lotsen in Kooperation mit der VHS REGION Lüneburg statt. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
    02.09.2025

    Neues Angebot in drei Stadtteilhäusern: Sprechstunde mit dem Kontaktbeamten

    Die Menschen im Lüneburger Süden haben ab sofort jeden Monat eine zusätzliche Möglichkeit, mit dem zuständigen Kontaktbeamten der Polizei, Christian Runne, in einem der Lüneburger Stadtteilhäuser ins Gespräch zu kommen.
    01.09.2025

    Nächster Bauabschnitt an der Dahlenburger Landstraße beginnt – Geänderte Buslinien der KVG

    Die Baustelle an der Dahlenburger Landstraße wandert stadtauswärts. Ab sofort ist der Abschnitt zwischen Pulverweg bis vor die Einmündung Ziegelkamp gesperrt. Das hat vor allem Auswirkungen auf den ÖPNV.
    29.08.2025

    Neue Mitglieder im Rat der Hansestadt

    In der ersten Sitzung des Rates der Hansestadt Lüneburg nach der Sommerpause hat Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch ein neues Ratsmitglied begrüßt und verpflichtet: Andreas Neubert rückt für Uwe Nehring nach.
    29.08.2025

    Lüneburg wählt am 13. September 2026 den Rat der Hansestadt und das Stadtoberhaupt

    Der Rat der Hansestadt hat beschlossen, dass die Wahl zu Lüneburgs Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister am Sonntag, 13. September 2026, stattfinden wird. Das ist der Tag, an dem bei der Kommunalwahl auch ein neuer Rat für die Hansestadt gewählt wird.
    29.08.2025

    Grüne Hausnummer für besonders energieeffiziente Häuser – Jetzt bewerben!

    Wer beim Hausbau oder bei der Sanierung auf Energieeffizienz setzt, kann eine besondere Auszeichnung erhalten: Zum zehnten Mal in Folge vergeben der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg die Grüne Hausnummer. Bewerbungen sind bis zum 2. November 2025 möglich.
    28.08.2025

    September ist Themenmonat „Demokratie und Vielfalt“ im Dialograum der Hansestadt

    Im Dialograum der Hansestadt Lüneburg dreht sich im September alles rund um die Themen Demokratie und Vielfalt. Gestaltet wird der Themenmonat von den Mitarbeiterinnen des Gleichstellungsbüros der Hansestadt.
    25.08.2025

    Neue StadtRAD-Station an den Sülzwiesen

    An den Sülzwiesen wurde jetzt eine neue StadtRAD-Station eröffnet. Damit wächst das Netz auf insgesamt 30 Stationen im Lüneburger Stadtgebiet sowie in den vier umliegenden Gemeinden Adendorf, Bardowick, Reppenstedt und Scharnebeck.
    22.08.2025

    Lückenschluss zwischen Wasserviertel und Treidelweg: Neuer Radweg am historischen Hafen ist fertig

    Die Hansestadt hat zwischen Salzstraße am Wasser und Behördenzentrum einen drei Meter breiten Geh- und Radweg gebaut, um die vorhandene Lücke auf dem beliebten Radschnellweg zwischen Bardowick und Lüneburgs Innenstadt zu schließen.
    22.08.2025

    Der Integrationsbeirat lädt am 30. August zum Tag der Begegnung ein

    Vielfalt, Gemeinschaft und Zusammenhalt – dafür steht der Tag der Begegnung am Samstag, 30. August 2025. Der gemeinsame Integrationsbeirat von Hansestadt und Landkreis Lüneburg lädt zu dieser Veranstaltung in den Lüneburger Glockenhof ein.
    22.08.2025

    Bürgeramt muss Öffnungszeiten vorübergehend einschränken

    Aufgrund von akutem Personalmangel kann das Bürgeramt seine sonst üblichen Öffnungszeiten derzeit nicht abdecken. Die Öffnungszeiten werden daher ab dem 1. September bis voraussichtlich 31. Dezember 2025 vorübergehend angepasst.
    21.08.2025

    Sanierungsarbeiten am Heinrich-Heine-Haus – Trauzimmer bleibt zugänglich

    Die Innenhof-Fassade und ein Teil der Südfassade am Heinrich-Heine-Haus werden in den nächsten Wochen ausgebessert. Dafür wird ein Baugerüst aufgestellt. Während der Bauzeit bleibt das Heine-Haus regulär in der Nutzung, das gilt auch für das Trauzimmer des Standesamts.
    19.08.2025

    Ausgezeichnete Leseratten: Teilnehmende des JULIUS-Sommerleseclubs erhalten ihre Lese-Diplome

    Zahlreiche Lüneburger Kinder und Jugendliche zwischen elf und 14 Jahren haben in den Sommerferien viele Stunden beim diesjährigen JULIUS-Club verbracht. 82 von ihnen konnten sich jetzt ihr Lese-Diplom bei der Abschlussfeier in der Ratsbücherei abholen.
    18.08.2025

    Ratsbücherei Lüneburg lädt ab 9. September zu Vortragsreihe „Gesundheit“ ein

    Bei der Ratsbücherei Lüneburg steht im Herbst 2025 das Thema Gesundheit im Fokus. An drei Abenden geben Expert:innen praxisnahe Einblicke in Themen rund um körperliches Wohlbefinden, mentale Stärke und Medienkompetenz.
    18.08.2025

    Photovoltaik am Gartenzaun und an der Fassade – „Klimaschutz daheim“ lädt am 5. September zum Vor-Ort-Termin ein

    Photovoltaik auf dem Dach ist zunehmend verbreitet. Aber was ist noch möglich im Eigenheim? Das erfahren Interessierte am Freitag, 5. September 2025, ab 17 Uhr.
    15.08.2025

    Erneuter Bezug der Notunterkunft im Wilschenbrucher Weg ab Oktober 2025

    Die Hansestadt Lüneburg nimmt die Räume der Leuphana Universität im Wilschenbrucher Weg ab Oktober 2025 wieder als Notunterkunft in Betrieb. Die Anwohnenden im Umfeld der Unterkunft wurden darüber bereits informiert.
    15.08.2025

    AGL plant Beteiligung an landesweitem Verbund zur Klärschlammentsorgung

    Die AGL bereitet sich auf den gesetzlich vorgeschriebenen Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Nutzung von Klärschlämmen bis Ende 2028 vor. Künftig soll der Klärschlamm in einer spezialisierten Verbrennungsanlage entsorgt und der Rohstoff Phosphor zurückgewonnen werden.
    14.08.2025

    Erbbaurecht: „Realitätscheck“ für den Lüneburger Modell-Entwurf – Termine im Dialograum

    Fair, transparent und gemeinwohlorientiert – so soll das neue Lüneburger Erbbaurecht-Modell sein, für das jetzt ein Entwurf vorliegt. Erbbauberechtigte sind zum Austausch in den Dialograum eingeladen. Der nächste Termin ist der 26. August.
    14.08.2025

    Gestaltung nach historischem Vorbild: Bauarbeiten in der Rotehahnstraße ab 18. August

    Die Rotehahnstraße in der Lüneburger Innenstadt wird saniert und erhält ihr historisches Erscheinungsbild zurück. Ab Montag, 18. August 2025, beginnen dafür umfangreiche Erd-, Kanal- und Straßenbauarbeiten.
    13.08.2025

    Jugendzentrum Stadtmitte: Eröffnung findet später statt

    Die ursprünglich für den 15. August 2025 geplante offizielle Eröffnung des Jugendzentrums Stadtmitte wird verschoben. Der Grund sind unerwartete Verzögerungen bei den Unterlagen zum Brandschutz.
    13.08.2025

    Hansestadt öffnet die Schultüren – auch für Vereine und private Gruppen

    Für Vereinsaktivitäten, Sportgruppen oder andere Projekte fehlt noch der passende Raum? Die Hansestadt Lüneburg stellt ihre Schulen – von der Aula über Unterrichtsräume bis hin zu Turnhallen und Sportplätzen – gerne für die allgemeine Nutzung zur Verfügung.
    11.08.2025

    Musikalische Mittagspause: Tunneltöne starten am 13. August in die zweite Saison

    Der Bereich Kultur der Hansestadt Lüneburg lädt ab Mittwoch, 13. August 2025, wieder zur musikalischen Mittagspause ein. Im alten Durchgang zur Lüneburger Stadtmauer starten die beliebten Tunneltöne in die zweite Saison.
    07.08.2025

    AGL freut sich über Zertifikat zum Energie- und Umweltmanagement

    Die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) freut sich über die erfolgreiche Zertifizierung des Energie- und Umweltmanagementsystems. Das Zertifikat bescheinigt: Alle Auflagen, die sich für die AGL aus dem 2023 in Kraft getretenen Energieeffizienz-Gesetz (EnEfG) ergeben, sind erfüllt.
    06.08.2025

    Ministerin Daniela Behrens besucht das Lüneburger Rathaus: „So geht digitale Verwaltung“

    Niedersachsens Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, besuchte jetzt im Rahmen ihrer Sommerreise die Hansestadt Lüneburg. Sie machte sich ein Bild davon, wie in der Verwaltung mit künstlicher Intelligenz (KI) gearbeitet wird.
    04.08.2025

    Digitale Passfotos jetzt direkt im Bürgeramt möglich

    Wer einen Ausweis oder Reisepass beantragen möchte, benötigt seit dem 1. August 2025 ein digitales Passfoto. Dieses kann nun direkt im Bürgeramt aufgenommen werden. Gedruckte Passfotos werden nicht mehr akzeptiert.
    14.07.2025

    Wilder Müll in Lüneburg: Häufige Fragen und Antworten

    Wenn Müll einfach auf Straßen, Wegen oder Grünflächen abgelegt wird, sorgt das für Ärger bei den Anwohnenden. Die Hansestadt fasst hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Thema zusammen.
    01.08.2025

    Schilder machen es sichtbar: Halteverbot in der Lüneburger Altstadt

    Für die Sicherheit in der Altstadt und die gute Erreichbarkeit auch mit großen Einsatzfahrzeugen von Rettungsdienst oder Feuerwehr mussten 40 Parkplätze in den Straßen Untere Ohlingerstraße, Auf der Altstadt, Am Iflock und in der Ritterstraße weichen. Dort stehen seit dieser Woche entsprechende Halteverbotsschilder.
    01.08.2025

    Hansestadt und AGL freuen sich über 13 neue Auszubildende und Anwärter:innen

    Damit wichtige Arbeitsbereiche der Stadtverwaltung auch im Notfall mit Strom versorgt werden und Dienstleistungen für Bürger:innen aufrechterhalten werden können, bekommt die Hansestadt Lüneburg eine neue Netzersatzanlage (NEA).
    30.07.2025

    Neue Netzersatzanlage für die Stadtverwaltung kommt in den Klosterhof

    Damit wichtige Arbeitsbereiche der Stadtverwaltung auch im Notfall mit Strom versorgt werden und Dienstleistungen für Bürger:innen aufrechterhalten werden können, bekommt die Hansestadt Lüneburg eine neue Netzersatzanlage (NEA).
    28.07.2025

    Für Transparenz und Bürgernähe: Hansestadt stellt Interessierten das neue Bürgerinformationssystem Allris 4 vor

    Die Hansestadt bekommt ein neues Bürgerinformationssystem. Bei „Allris 4" erhalten Interessierte jetzt noch einfacheren Zugang zu kommunalpolitischen Informationen und können die Arbeit von Verwaltung und Stadtrat verfolgen.
    24.07.2025

    Stellungnahme der Hansestadt Lüneburg zur angekündigten Schließung des Jungheinrich-Werks

    Das Unternehmen Jungheinrich hat angekündigt, sein Werk in Lüneburg bis Ende 2027 zu schließen. Das betrifft aktuell knapp 400 Mitarbeitende. Die Hansestadt Lüneburg nimmt dazu Stellung.
    24.07.2025

    Frühe Hilfen unterstützen junge und werdende Familien: Kostenfreie Beratungsangebote in Stadt und Landkreis Lüneburg

    Werdende Eltern und Familien mit kleinen Kindern stehen oft vor vielen Fragen – insbesondere in den ersten Lebensjahren ihres Nachwuchses. Die Frühen Hilfen bieten kostenfreie Unterstützung für Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr.
    25.03.2025

    Zentraler Treffpunkt: Umbau fürs neue Jugendzentrum Stadtmitte schreitet voran

    Die Umbauarbeiten im „Vierorten-Haus“ an der Salzstraße 1 sind im vollen Gange. Am 15. August wird das neue Jugendzentrum Stadtmitte eröffnet. Hier gibt es einen ersten Einblick in die neuen Räumlichkeiten.
    18.07.2025

    Ein Weg von Maß und Mitte: Oberbürgermeisterin Kalisch und Stadtkämmerer Rink erläutern Haushaltsmaßnahmen

    Die aktuelle Haushaltslage der Hansestadt Lüneburg war Thema einer außerordentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 18. Juli 2025. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch informierte über die finanzielle Situation - ihre Rede können Sie hier nachlesen.
    17.07.2025

    Endausbau der Straßen im Hanseviertel Ost beginnt im August – Anwohnende werden per Post informiert

    Im Hanseviertel Ost beginnt ab Montag, 4. August der Endausbau der Verkehrsflächen und Gehwege. Insgesamt rechnet die Sparkassen-Hanse-Immobilien als Erschließungsträger mit einer Gesamtbauzeit von rund zwei Jahren.
    16.07.2025

    Offene Blindgängerverdachtspunkte in Lüneburg: Hansestadt beginnt im Spätsommer mit den Sondierungen

    Altlasten aus dem Zweiten Weltkrieg befinden sich auch in Lüneburg noch vereinzelt unter der Erde. Aufgrund neuer Analysetechniken gibt es nun 94 Verdachtspunkte im gesamten Stadtgebiet. Diese werden demnächst sukzessive untersucht.
    15.07.2025

    Gewalt in der Pflege: Lüneburger Kriminalpräventionsrat bietet niedrigschwellige Beratungsmöglichkeiten

    Gewalt in der Pflege ist ein Dauerthema, welches in unserer älterwerdenden Gesellschaft sehr viele betrifft. Der Kriminalpräventionsrat von Hansestadt, Landkreis und Polizei Lüneburg hat dazu einen neuen Flyer entwickelt.
    15.07.2025

    Maßnahmen der Stadt für die Schulwegsicherheit während des Neubaus der OHE-Brücke an der Soltauer Straße

    Wenn die Stadt im Herbst die OHE-Brücke an der Soltauer Straße erneuern lässt, muss der Bereich für mehrere Monate voll gesperrt werden. Um die Verkehrssicherheit für Grundschüler:innen zu erhöhen, setzt die Hansestadt Maßnahmen um.
    14.07.2025

    Köthen im Blick – Ausstellung anlässlich 35 Jahren Städtefreundschaft in der Kulturbäckerei

    Vom 1. bis 31. August 2025 zeigt die Sparkassenstiftung in der Kunsthalle Lüneburg die Ausstellung „Köthen im Blick – Erinnerungen in Farbe“ mit Werken von Hans-Dieter Schwarz (1923–1991). Die Retrospektive gibt einen Einblick in das vielseitige Schaffen des Künstlers.
    09.07.2025

    Neue Informationen rund um die Energiewende in Lüneburg: Energiemonitor macht Fortschritte in Lüneburg sichtbar

    Die Hansestadt Lüneburg treibt die Energiewende vor Ort weiter voran – und macht die Entwicklungen jetzt noch transparenter. Alle Informationen dazu sind auf der städtischen Klimaschutz-Website zu finden.
    09.07.2025

    65 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Lüneburg und Scunthorpe: Gratis-Konzerte mit renommiertem Jugendchor am 26. und 27. Juli

    Der 65. Jahrestag der Städtepartnerschaft zwischen Lüneburg und der britischen Stadt Scunthorpe wird mit Konzerten eines Jugendchors aus Scunthorpe in Lüneburg gefeiert. Geplant sind im Juli mehrere Konzerte unter Leitung von Daniel Fields.
    09.07.2025

    Veranstalter und Sicherheitskräfte ziehen nach „Lüneburg feiert“ positive Bilanz

    Nach dem diesjährigen Stadtfest „Lüneburg feiert“ ziehen Polizei, Ordnungsamt, Feuerwehr, DRK und ASB eine positive Bilanz. Dank der guten Zusammenarbeit und des gemeinsamen Sicherheitskonzeptes sei das Fest reibungslos verlaufen.
    08.07.2025

    Orte für Kinder in der Innenstadt – Einladungen für zweiten Bürger:innenrat sind verschickt

    Nach dem erfolgreichen Auftakt geht der Bürger:innenrat in Lüneburg in die zweite Runde. Die Einladungen sind jetzt an 600 ausgeloste Personen versandt worden. Beim zweiten Bürger:innenrat geht es um die künftige Entwicklung der Innenstadt, konkret um Orte für Kinder in der Innenstadt ohne Konsumzwang.
    03.07.2025

    Oberbürgermeisterin ergreift Maßnahmen: Haushaltslage der Stadt ist Thema im Finanzausschuss

    Der Controllingbericht der Stadtkämmerei zeigt, dass Lüneburgs Finanzlage sich weiter verschlechtert. Die aktuelle Haushaltslage ist Thema einer außerordentlichen Sitzung des Finanzausschusses am Freitag, 18. Juli 2025, um 15 Uhr im Rathaus.
    04.07.2025

    Farbenreicher Gesang und pulsierende Percussion – das Schleswig-Holstein Musik Festival zu Gast in Lüneburg

    Vom 5. Juli bis zum 31. August 2025 findet das 40. Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) statt und bringt die Bühnen im Norden zum Klingen. Unter den insgesamt 203 Konzerten sind auch zwei Highlights in Lüneburg verortet.
    03.07.2025

    Stadt baut Kreisel am Wienebütteler Weg: Sportpark ab 21. Juli nur über Ochtmisser Kirchsteig erreichbar – Vorarbeiten am Ebelingweg bereits ab 8. Juli

    Der Bau des Kreisverkehrs am Wienebütteler Weg in Höhe des MTV-Sportparks beginnt voraussichtlich am Montag, 21. Juli und wird rund vier Monate dauern. Eine Umleitungsstrecke für Pkw wird ausgeschildert.
    03.07.2025

    Starker Befall mit Eichenprozessionsspinner in Lüneburg: Stadt hat bereits 150 Nester entfernt

    Deutlich mehr Eichenprozessionsspinner als sonst gibt es in diesem Jahr in Lüneburg: Mögliche Ursachen, Schutzmaßnahmen und Empfehlungen.
    01.07.2025

    Klimaschutz trifft Digitalisierung: Lüneburg lädt zum Austausch ein

    Wie Klimaschutz und Digitalisierung zusammenwirken können, war jetzt Thema einer Fachtagung, zu der die Hansestadt Lüneburg gemeinsam mit dem Niedersächsischen Städtetag (NST), der Leuphana und weiteren Akteuren eingeladen hatte.
    01.07.2025

    50 Jahre Städtepartnerschaft: Ausstellung zeigt ab 17. Juli die Freundschaft zwischen Lüneburg und Clamart – „Kunstpause“-Führung am 23. Juli

    In diesem Jahr feiern Lüneburg und die französische Stadt Clamart ihre 50-jährige Partnerschaft. Der offizielle Festakt findet im September in Frankreich statt. In Lüneburg zeigt der Bereich Kultur der Hansestadt mit einer Ausstellung im Heinrich-Heine-Haus schon jetzt Fotos aus 50 Jahren gelebter Freundschaft.
    01.07.2025

    Ehemaliger Blumenpavillon am Bahnhof wird abgerissen

    Die Arbeiten haben am 1. Juli begonnen und werden voraussichtlich rund eine Woche dauern. Auswirkungen auf das Bahnhofsumfeld gibt es nur geringfügig. Auf der frei werdenden Fläche neben dem Radspeicher soll perspektivisch eine StadtRAD-Station zu finden sein.
    30.06.2025

    Lüneburg bekommt Busbeschleunigung – Pilotprojekt startet jetzt mit Feuerwehrfahrzeugen

    Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Die Vorbereitungen dafür laufen: In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert.
    27.06.2025

    „Endlich gibt es Klarheit!“ Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch begrüßt Empfehlung der Deutschen Bahn zum Strecken-Neubau an der A7

    Neubau statt Ausbau – das ist das Ergebnis, das die Deutsche Bahn am Freitag, 27. Juni 2025, bezüglich der Strecke Hamburg-Hannover mitteilte. Das entspricht dem, was die Hansestadt Lüneburg seit Jahren gefordert hat.
    27.06.2025

    Austauschen, informieren und netzwerken: Hansestadt startet neue Plattform „Kulturinfo Lüneburg“

    Die Stadtverwaltung hat jetzt den Startschuss für eine neue Netzwerk-Plattform gegeben: Dort können Lüneburger Kunst- und Kulturschaffende, aber auch Veranstaltende und alle anderen Interessierten miteinander in Kontakt kommen.
    26.06.2025

    Bahn beginnt Brückenerneuerung – Neue Verkehrsführung im Osten der Stadt

    Mit dem Startschuss zur Brückensanierung an der Bleckeder Landstraße muss die Unterführung gesperrt werden. Der Verkehr wird umgeleitet. Auch an der Dahlenburger Landstraße beginnt die nächste Bauphase.
    26.06.2025

    Lüneburg nutzt Sommerferien wieder für zahlreiche Schulbaumaßnahmen

    Wenn Schüler:innen Ferien machen, wird in den Lüneburger Schulen fleißig gearbeitet. Die Gebäudewirtschaft nutzt die unterrichtsfreie Zeit, um möglichst viele bauliche Maßnahmen in den Schulen umzusetzen.
    24.06.2025

    Sanierungsgebiet Kaltenmoor wird um zwei Jahre verlängert – Erhebung der Ausgleichsbeträge verschiebt sich auf 2026

    Der Stadtteil Kaltenmoor soll bis 2029 Sanierungsgebiet bleiben. Die Hansestadt hatte im Juni einen entsprechenden Antrag beim Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg gestellt und jetzt die Bewilligung bekommen. Der Rat muss dem noch zustimmen.
    24.06.2025

    Das kostet Parken künftig in Lüneburg: Rat der Hansestadt passt Gebühren, Parkzeiten und Parkhaustarife an

    Der Rat der Hansestadt hat jetzt neue Parkgebühren und Parkhaustarife für Lüneburg beschlossen. Weniger Autos am Straßenrand, mehr Autos in den Parkhäusern: Das will die Hansestadt mit den neuen Regelungen erreichen.
    24.06.2025

    „Konsumfreie Orte für Kinder in der Innenstadt“: Thema des Bürger:innenrats 2025 steht fest

    Wie könnte ein Platz aussehen, der für junge Menschen da ist? Eignet sich der Schrangenplatz als Innenstadt-Ort für die junge Zielgruppe? Das sind Fragen, mit denen sich der Bürger:innenrat beschäftigen soll. Das hat der Rat der Hansestadt beschlossen.
    23.06.2025

    Mehr Planungssicherheit für Lüneburg: Rat beschließt Kommunale Wärmeplanung

    Deutlich früher als vom Gesetzgeber vorgeschrieben liegt in Lüneburg der Plan für die Wärmewende vor. In seiner jüngsten Sitzung hat der Rat die Kommunale Wärmeplanung für die Hansestadt einstimmig beschlossen.
    23.06.2025

    Lüneburgs Stadtentwicklung gestalten: Hans-Christian Lied übernimmt Leitung des wichtigen Fachbereichs

    Die Führungsriege im Baudezernat ist wieder komplett: Mit Hans-Christian Lied hat die Hansestadt einen neuen Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung. Der 57-Jährige wechselt aus dem Bezirksamt Hamburg-Harburg, wo er zuletzt als Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt tätig war.
    20.06.2025

    Weitere 18 Millionen für aktuelles Neubau-Projekt des Klinikums – Land Niedersachsen beschließt Investitionsprogramm für 2025

    Auch Lüneburg profitiert vom Investitionsprogramm 2025, für das der Krankenhausplanungsausschuss in dieser Woche grünes Licht gegeben hat. Das Klinikum erhält vom Land Niedersachsen in diesem Jahr 18 Millionen Euro, die in das neue Eltern-Kind-Zentrum fließen werden.
    19.06.2025

    „Vitale Innenstädte 2024“: Lüneburg erhält in bundesweiter Passantenbefragung Top-Noten

    Boris Hedde, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung in Köln (IFH), stellte dem Rat der Hansestadt jetzt die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ vor. Lüneburg gehört zu den Städten, die besonders gut abschneiden.
    17.06.2025

    Schaffung von zusätzlichem sozialen Wohnraum: Verwaltung stellt kommunale Wohnraumförderung neu auf

    Trotz vieler Fördermöglichkeiten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum – in Lüneburg und bundesweit. Die Stadtverwaltung will die kommunale Wohnraumförderung neu aufstellen. Der Rat stimmte dem Vorschlag mehrheitlich zu.
    16.06.2025

    Masterplan Straßensanierung: Hansestadt erneuert ab 23. Juni Teile der Zeppelinstraße

    In der Zeppelinstraße im Einmündungsbereich Lilienthalstraße werden ab 23. Juni Tragschicht und Fahrbahndecke erneuert. Für die Baumaßnahme muss die Fahrbahn in Höhe der Rote Rosen Serienwerft für rund zwei Wochen voll gesperrt werden.
    19.06.2025

    Sozialer Wohnungsbau, Förderungen der NBank und die 30-Prozent-Quote – Wichtige Fakten zum Thema bezahlbarer Wohnraum

    Das Thema bezahlbarer Wohnraum ist komplex und die Debatten aktuell kontrovers. Die Hansestadt Lüneburg stellt daher klar: Die kommunale Wohnraumförderung in Lüneburg bleibt bestehen – bei unveränderter Förderhöhe.
    19.06.2025

    Eltern-Kind-Zentrum am Klinikum Lüneburg: Oberbürgermeisterin informiert sich über Baufortschritt

    Die Maße sind ähnlich wie bei einem Jugendfußballfeld: Fast 5.000 Quadratmeter groß wird allein die Bodenplatte des neuen Eltern-Kind-Zentrums am Klinikum Lüneburg. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch besuchte jetzt die Baustelle.
    18.06.2025

    Stellungnahme der Hansestadt Lüneburg zum Nahverkehrsplan des Landkreises: Stadt gibt konkrete Hinweise zur Nachbesserung

    Die Hansestadt Lüneburg hat ihre Stellungnahme zum Entwurf des 5. Nahverkehrsplans (NVP) des Landkreises Lüneburg 2025–2030 fristgerecht am 6. Juni 2025 eingereicht. Bereits im Vorfeld hatte die Stadtverwaltung am 3. April erste inhaltliche und formale Kritikpunkte übermittelt.
    18.06.2025

    Neue Toilettenanlage auf den Sülzwiesen freigegeben – Altes WC-Haus wird abgerissen

    Pünktlich zum Stadtfestwochenende ist die neue Toilettenanlage auf den Sülzwiesen fertiggestellt und ab sofort geöffnet.
    13.06.2025

    45. Internationaler Hansetag: Delegation repräsentiert Lüneburg im schwedischen Visby

    In der Hansestadt Visby auf der schwedischen Insel Gotland fand jetzt der 45. Internationale Hansetag statt. Die Hansestadt Lüneburg wurde dabei von einer Delegation aus Verwaltung und Politik vertreten.
    13.06.2025

    Innenstadtteam der Stadtverwaltung wieder komplett: Mathias Schneider wechselt von der Lüneburg Marketing zur Hansestadt

    Ab dem 1. August 2025 bekommt das Team „Strategische Innenstadtentwicklung“ der Hansestadt Verstärkung: Mathias Schneider hat sich im Bewerbungsverfahren durchgesetzt und wechselt von der Lüneburg Marketing GmbH (LMG) ins Rathaus.
    13.06.2025

    Lüneburg beteiligt sich am Digitaltag 2025 – Einblick in digitale Stadtentwicklungsplanung

    Wie kann Stadtentwicklung heute digital gedacht und gestaltet werden? Die Hansestadt Lüneburg zeigt es am 24. Juni 2025 im Rahmen des bundesweiten Digitaltags mit einer Onlineveranstaltung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK).
    12.06.2025

    Kulturausschüsse von Landkreis und Hansestadt Lüneburg empfehlen: Theater Lüneburg soll Dreispartenhaus bleiben – Orchestergröße wird angepasst

    Das Theater Lüneburg soll als Dreispartenhaus erhalten bleiben und den eingeschlagenen Weg seiner Neuausrichtung fortsetzen. Das haben die Kultur-Ausschüsse von Landkreis Lüneburg und Hansestadt bei ihrer gemeinsamen Sitzung jeweils einstimmig empfohlen.
    12.06.2025

    Gottesdienste im Glockenhaus: Stadt stellt der St.-Nicolai-Gemeinde Erdgeschoss zur Verfügung

    Die St. Nicolai-Gemeinde findet vorübergehend Unterschlupf im Glockenhaus. Die Hansestadt stellt der Gemeinde das Erdgeschoss für Gottesdienste zur Verfügung, um die längere Schließzeit der Kirche bis Anfang 2026 zu überbrücken.
    11.06.2025

    Sieben Klassen im 5. Jahrgang: Verwaltungsausschuss der Hansestadt beschließt einmalige Ausnahme für das Johanneum

    In einer Sondersitzung hat der Verwaltungsausschuss der Hansestadt Lüneburg mehrheitlich beschlossen, dass der künftige fünfte Jahrgang am Johanneum einmalig sieben statt der gesetzlich vorgesehenen sechs Klassen bekommt.
    06.06.2025

    Infrastrukturprojekte im Lüneburger Osten: Stadt, Landkreis und Deutsche Bahn informieren über anstehende Großbaustellen

    Im Fokus einer gut besuchten öffentlichen Infoveranstaltung standen jetzt die zweite Bauphase an der Dahlenburger Landstraße sowie die Erneuerung der Eisenbahnüberführung an der Bleckeder Landstraße.
    06.06.2025

    Baubeginn auf dem Sportgelände des VfL Lüneburg: Kunstrasenplatz wird zum „Meilenstein“ für die Hansestadt

    Dank Kunstrasen kann auf dem Sportgelände des VfL Lüneburg am Sültenweg künftig unabhängig von der Witterung trainiert und gespielt werden. In dieser Woche haben die Arbeiten begonnen. Bis Ende September soll der Kunstrasen verlegt sein.
    05.06.2025

    Lüneburg als Vorbild: Nachhaltiger Hortneubau erhält „Bewährt vor Ort“-Siegel für kommunale Innovation

    Lüneburg wird erneut als Vorreiter in Sachen nachhaltiges Bauen ausgezeichnet: Der Neubau des städtischen Hortgebäudes an der Anne-Frank-Grundschule in Kaltenmoor wurde mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ prämiert.
    05.06.2025

    Landkreis und Hansestadt Lüneburg nehmen an bundesweiter Kampagne #WareWunder teil

    Die Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes zeigt, dass ein umwelt- und klimaschonender Lebensstil auch ohne große Umstellungen möglich ist. Hansestadt und Landkreis Lüneburg informieren dazu unter anderem bei den Stadtteilfesten.
    04.06.2025

    Platz Am Sande: Oberbürgermeisterin warnt vor Panikmache und appelliert an Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung

    Der Platz Am Sande ist aktuell im Fokus der öffentlichen Berichterstattung. Ein erhöhtes Einsatzaufkommen gibt es dort laut Polizei aber nicht. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch wünscht sich einen konstruktiveren Austausch zum Thema.
    04.06.2025

    Wenn Sonnenkraft Schule macht: Kinder lernen spielerisch Klimaschutz

    Mit der Kraft der Sonne Ventilatoren zum Surren bringen und bunte Stiftehalter rotieren lassen – die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Am Sandberg in Ochtmissen lernten jetzt spielerisch, wie erneuerbare Energien funktionieren.
    04.06.2025

    Marode Minigolfanlage im Kurpark wurde abgebaut – Fläche wird vorerst als Teil des Parks genutzt

    Die alte Minigolfanlage im Lüneburger Kurpark wurde schon länger nicht mehr bespielt – jetzt sind alle Bahnen sowie die Gebäude durch den bisherigen Pächter, den VfL Lüneburg, zurückgebaut worden. Die Fläche soll zeitnah an die Hansestadt übergeben werden.
    03.06.2025

    Für eine Zukunft als Dreispartenhaus: Aufsichtsrat empfiehlt Gesellschaftern Verkleinerung des Orchesters am Theater Lüneburg

    Der Aufsichtsrat des Theaters Lüneburg empfiehlt angesichts der angespannten finanziellen Lage, die Zusammensetzung des Orchesters zu optimieren. Dies soll sozialverträglich, also ohne betriebsbedingte Kündigungen, geschehen. Die Politik muss darüber nun entscheiden.
    03.06.2025

    Mehr Platz für den Unterricht: Oberschule am Wasserturm nutzt Räume der St.-Johannis-Kirchengemeinde

    Die Hansestadt Lüneburg hat zwei Räume der St.-Johannis-Kirchengemeinde für die Oberschule am Wasserturm angemietet. Damit reagiert die Stadt auf den wachsenden Platzbedarf der Schule.
    02.06.2025

    Schnittstelle zwischen Unternehmen und Verwaltung: Lüneburg hat einen Wirtschaftslotsen

    Eckhard Pols ist der neue Lüneburger Wirtschaftslotse. Er lotst Unternehmen durch die Verwaltung, berät bei Anträgen und vermittelt zu Ansprechpartnern im Rathaus.
    02.06.2025

    Erster Bauabschnitt an der Dahlenburger Landstraße ist fertig – Pulverweg wird freigegeben

    Der erste Bauabschnitt an der Dahlenburger Landstraße ist geschafft. Zu den weiteren geplanten Baumaßnahmen dort und an der Bleckeder Landstraße informieren Stadt und Deutsche Bahn gemeinsam am 5. Juni.
    28.05.2025

    Pflegeleichte Grabstätten immer gefragter – Lüneburger Friedhofsverwaltung informiert vor Ort

    Ein neues Angebot ab Juli sind Sarggräber an Bäumen auf dem Waldfriedhof. Um die Menschen über die verschiedenen Möglichkeiten der Bestattung zu informieren, setzt die Friedhofsverwaltung ihre Vorort-Sprechstunden fort.
    28.05.2025

    Zusätzliche Tempo-30-Abschnitte vor Grundschulen und Kita – Stadt prüft nach neuer Rechtsgrundlage weitere Optionen

    Tempo 30 gilt ab sofort für den Verkehr unmittelbar vor der Hermann-Löns-Grundschule und der Igelschule sowie bald auch an der Kita Stadtmitte. Weitere Tempo-30-Strecken werden perspektivisch dazukommen.
    27.05.2025

    Ansprechpersonen für Asylbewerber:innen ziehen um

    Die Ansprechpersonen für Asylbewerber:innen sind ab Montag, 2. Juni 2025, in neuen Räumen anzutreffen. Persönliche Gesprächstermine finden künftig an der Adresse Neue Sülze 31, 1. Stock, statt.
    26.05.2025

    Hansestadt arbeitet an Konzept für Wohnraumbüro – ab sofort regelmäßige Wohnraumsprechstunde im Dialograum

    Ein Wohnraumbüro soll in Lüneburg künftig Lösungen für sicheres und bezahlbares Wohnen erarbeiten. Ab sofort gibt es zudem regelmäßig eine Wohnraumsprechstunde im Dialograum in der Grapengießerstraße.
    20.05.2025

    Anmeldezahlen zu weiterführenden Schulen: Neben den Integrierten Gesamtschulen wird dieses Jahr auch beim Johanneum gelost

    An der IGS Lüneburg, der IGS Kreideberg und am Johanneum gibt es für die neuen 5. Klassen im kommenden Schuljahr mehr Anmeldungen als Plätze. Daher ist ein Losverfahren notwendig.
    20.05.2025

    Neue Toiletten im historischen Rathaus: Stadt versucht weitere Verzögerungen trotz Hürden gering zu halten

    Viele Überraschungen und Herausforderungen hält der Toiletten-Umbau an der Waagestraße bereit. Wegen Insolvenzen der beauftragten Baufirmen gibt es neue Verzögerungen, die jedoch gering gehalten werden sollen.
    19.05.2025

    Ein Marktplatz für das Miteinander: Lüneburg zeigt, wie der Frieden im Kleinen gelingt

    Lüneburg hat am 18. Mai rund um den Luna-Brunnen am Rathaus ein buntes Familienfest mit vielen bewegenden Momenten gefeiert. Mehr als 600 Menschen waren gekommen, um an das Kriegsende im Mai 1945 zu erinnern. Mit Fotogalerie.
    16.05.2025

    Kommunale Wärmeplanung für Lüneburg: Große Resonanz bei Abschlussveranstaltung

    Bei der gut besuchten Abschlussveranstaltung am 14. Mai in der Musikschule informierten sich rund 100 Teilnehmende über die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Lüneburg.
    16.05.2025

    Notabstützung sichert künftig die Rathausfassade

    Eine massive Konstruktion aus Stahl und Holz wird künftig die Fassade des Rathauses sichern und damit weitere Schäden im historischen Mauerwerk verhindern. Der Aufbau der Notabstützung hat jetzt begonnen.
    15.05.2025

    OHE-Brücke an der Soltauer Straße muss saniert werden – Bauarbeiten starten im Sommer

    Seit mehreren Jahren bereitet die Stadt den Neubau der OHE-Brücke an der Soltauer Straße vor. Ab Ende Juli soll die marode Brücke abgerissen werden. Für die Baumaßnahme muss die Soltauer Straße eine Zeitlang voll gesperrt werden.
    13.05.2025

    Nächste Fundsachenversteigerung am 2. Juli

    Sechs Monate lang haben Eigentümer:innen Zeit, sich im Bürgeramt zu melden, um ihr verlorenes Hab und Gut zurückzubekommen. Danach werden Fundfahrräder, E-Scooter, ein Rollator und mehr versteigert. Der Termin dafür ist am Mittwoch, 2. Juli.
    10.05.2025

    „Innenstadt im Wandel“: 4. Lüneburger Stadtkonferenz und erfolgreiche erste Stadtmesse liefern wertvolle Impulse

    Die Entwicklung der Lüneburger Innenstadt war das zentrale Thema der 4. Lüneburger Stadtkonferenz. Erstmals wurde die Konferenz von einer öffentlichen Stadtmesse begleitet.
    08.05.2025

    Vor einer Entscheidung zur Verpackungssteuer: Hansestadt setzt auf Erfahrungsaustausch mit Kommunen

    Ob Lüneburg eine Abgabe auf Einwegverpackungen einführt, muss der Rat der Hansestadt entscheiden. Zunächst hat er die Verwaltung beauftragt, sich mit anderen Kommunen auszutauschen, die die Einführung einer Verpackungssteuer bereits planen.
    08.05.2025

    Hansestadt fördert LED-Beleuchtung auf den Sportplätzen von SV Eintracht und ESV Lüneburg

    Mit der SV Eintracht Lüneburg und dem ESV Lüneburg können sich zwei Sportvereine aus der Hansestadt über Fördergelder freuen. Beide Vereine erhalten eine finanzielle Unterstützung bei der Erweiterung ihrer LED-Flutlichtanlagen bzw. der Umrüstung auf LED-Technik.
    08.05.2025

    Oberbürgermeisterin appelliert an Immobilienkonzern Vonovia, Gewinne auch in den Bestand zu investieren

    „Investieren bedeutet vor allem auch Sanieren“, kommentiert Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch die Ankündigung des Vonovia-Konzerns, angesichts wachsender Gewinne wieder in den Neubau von Wohnungen zu investieren.
    08.05.2025

    Erschließung des Geländes für MOIN-Betriebshof startet – Kampfmittelexperten begleiten Bodenarbeiten

    Im Industriegebiet Hafen plant die MOIN GmbH des Landkreises Lüneburg einen neuen Betriebshof. Im ersten Erschließungsschritt stellt die AGL ab dem 12. Mai die öffentliche Kanalisation zum Grundstück her.
    08.05.2025

    Für mehr Sicherheit in der Altstadt: Einige Bewohnerparkplätze müssen weichen

    Damit Rettungsfahrzeuge die Straßen der Altstadt weiterhin passieren können, hebt die Stadt jetzt mehrere Bewohnerparkplätze auf. Die Maßnahme ist Teil des Parkraumbewirtschaftungskonzeptes, das die Altstadt entlasten soll.
    08.05.2025

    Positives Signal der Fördermittelgeber: Deutsches Salzmuseum soll komplett saniert und erweitert werden

    Gute Nachrichten für das Projekt „Deutsches Salzmuseum – Sanierung und Entwicklung des Industriedenkmals“: Die Hansestadt kann nun beide Bauabschnitte gleichzeitig planen und umsetzen
    06.05.2025

    Sommer, Sonne, Spaß – Familien können Ferienangebote von „Junges Lüneburg“ ab 7. Mai buchen

    Das Team der Stadtjugendpflege hat auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und spannendes Sommerferienprogramm zusammengestellt. Ab Mittwoch, 7. Mai 2025, sind mehr als 100 Aktionen, Ausflüge und Veranstaltungen online einsehbar und buchbar.
    06.05.2025

    Azubi-Wheel-Dating 2025: Erfolgreiche Veranstaltung verbindet junge Talente mit regionalen Unternehmen

    Das Azubi-Wheel-Dating in Lüneburg war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Zahlreiche junge Menschen hatten die Gelegenheit, mit Vertreter:innen von 40 regionalen Unternehmen in einer Gondel des Riesenrads ins Gespräch zu kommen.
    05.05.2025

    Silbermedaillengewinner im Rathaus: Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch empfängt das Team der SVG Lüneburg

    „Sie sind großartige Botschafter unserer Stadt!“ Mit diesen Worten empfing Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch am Montag Spieler, Trainer und Offizielle des Volleyball-Bundesligisten SVG Lüneburg im Rathaus.
    04.05.2025

    Achtzig Jahre nach der Teilkapitulation vor den Toren Lüneburgs: Stadt begeht den 4. Mai gemeinsam mit besonderen Gästen

    Am 4. Mai 1945 wurde vor den Toren der Stadt Lüneburg der erste entscheidende Schritt zum Frieden getan. Mit einem Festakt im Rathaus hat die Hansestadt jetzt an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor genau 80 Jahren erinnert.
    30.04.2025

    Ein neues Haus der Jugend für die Hansestadt Lüneburg

    Es ist ein weiterer Baustein einer jugendgerechten Stadtentwicklung: Das Haus in der Salzstraße 1 soll zu einem lebendigen Treffpunkt für junge Menschen und zu einem Ort des Engagements von Kindern und Jugendlichen werden.
    30.04.2025

    Susanne Twesten geht in den Ruhestand – Patrick Klose ist neuer Fachbereichsleiter für Ordnung und Bürgerservice

    Susanne Twesten, zuletzt Fachbereichsleiterin für Ordnung und Bürgerservice, geht jetzt nach 47 Dienstjahren bei der Hansestadt Lüneburg in den Ruhestand. Ihr Nachfolger ist ab 1. Mai Patrick Klose.
    30.04.2025

    AGL saniert im Mai Schmutz- und Regenwasserkanäle im Stadtgebiet

    Im gesamten Stadtgebiet saniert die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) im Laufe des Monats Mai Schmutz- und Regenwasserkanäle. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und zeitweise mit Baulärm zu rechnen.
    30.04.2025

    Entspannen mit Blick auf den See: Arbeiten für Aussichtspunkt am Kreidebergsee sind gestartet

    Die Hansestadt hat mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Spielplatz am Kreidebergsee begonnen, auf dem jetzt ein Aufenthalts- und Aussichtspunkt entsteht. Dieser lädt – ausgestattet mit Sonnenliegen, Picknickbänken und Dino-Sitzskulpturen – künftig zum Verweilen ein.
    30.04.2025

    Mobile Fahrradstellplätze wechseln Standorte – Stadt schafft dauerhaften Ersatz

    Wo werden in Lüneburg zusätzliche Fahrradabstellplätze benötigt? Das untersucht die Stadt mit sogenannten Fahrradflundern. Die mobilen Abstellanlagen standen zuletzt in der Wallstraße und in der Feldstraße. In den kommenden Tagen ziehen sie um und werden durch feste Fahrradständer ersetzt.
    29.04.2025

    Kommunale Wärmeplanung für Lüneburg liegt vor – Abschlussveranstaltung mit Dialog-Markt am 14. Mai in der Musikschule

    Um eine möglichst klimafreundliche, kostengünstige und effiziente Wärmeversorgung zu erreichen, hat Lüneburg sich frühzeitig auf den Weg gemacht. Jetzt liegt die kommunale Wärmeplanung für die Hansestadt vor. Alle interessierten Einwohnenden sind am Mittwoch, 14. Mai, zu einer Infoveranstaltung eingeladen.
    28.04.2025

    Drei auf einen Streich: Neue StadtRAD-Stationen am Filmpalast, in Scharnebeck und am Bockelsberg

    Das StadtRAD-Netz in und um Lüneburg wächst weiter: Drei neue Stationen wurden jetzt errichtet. Als Kooperationspartner sind der Landkreis Lüneburg und die Samtgemeinde Scharnebeck an Bord.
    25.04.2025

    Passfotos künftig nur noch digital: Bürgeramt Lüneburg informiert über die neue Regelung

    Ab dem 30. Juni 2025 können bei der Beantragung deutscher Ausweisdokumente sowie elektronischer Aufenthaltstitel ausschließlich digitale Passfotos verwendet werden. Diese können direkt vor Ort im Bürgeramt aufgenommen werden.
    25.04.2025

    Neue Beratungs- und Beschwerdestelle für Kindertagespflege in der Region Lüneburg

    Anliegen rund um die Kindertagespflege können Eltern ab sofort an eine zentrale Beratungs- und Beschwerdestelle des Familienbüros der Region Lüneburg richten. Ansprechpartner Tobias Moock berät zu allen Themen der Kindertagespflege und unterstützt bei der Klärung von Konflikten.
    24.04.2025

    Frühdienst im Hermann-Löns-Hort bleibt bis auf Weiteres bestehen

    Jetzt gibt es Klarheit für Eltern, deren Kinder die Frühbetreuung am Lüneburger Hermann-Löns-Hort nutzen: Das Betreuungsangebot wird bis auf Weiteres bestehen bleiben.
    23.04.2025

    Glockenspiel und Brunnen erwachen ab Anfang Mai aus dem Winterschlaf

    Das historische Glockenspiel am Lüneburger Rathaus wird Ende April eingestimmt. Anfang Mai startet der Frühjahrsputz der Lüneburger Brunnen. Aus den Trinkwasserspendern der Avacon Wasser sprudelt es schon jetzt. Die Wasserpumpen auf den Spielplätzen folgen Ende Mai.
    23.04.2025

    Stadt und Landkreis werden Teil von hvv switch – Mobilitätsstationen bündeln Angebote

    hvv switch Punkte markieren Orte, an denen mindestens zwei Mobilitätsangebote zu finden sind. Ab sofort gibt es die Stationen auch in Lüneburg – die ersten außerhalb Hamburgs. Ein hvv switch Punkt ist jetzt am Bahnhof entstanden.
    23.04.2025

    Lückenschluss zwischen Wasserviertel und Treidelweg: Stadt baut Radweg am historischen Hafen

    Auf seinem letzten Stück kurz vor dem historischen Stintmarkt lädt der Treidelweg nicht unbedingt zum Radfahren ein, denn der Weg am alten Hafen ist mit seinem historischen Kopfsteinpflaster nicht gut befahrbar. Das will die Hansestadt jetzt ändern.
    22.04.2025

    Urlaubszeit: Bürgeramt erinnert an rechtzeitige Beantragung von Ausweisdokumenten

    Lüneburger:innen, die in den Sommerferien ins Ausland reisen möchten, sollten jetzt die Laufzeit ihres Personalausweises oder Reisepasses überprüfen. Ist das Dokument abgelaufen, muss es bei der Meldebehörde im Bürgeramt neu beantragt werden. Hier gibt es die wichtigsten Infos dazu.
    22.04.2025

    Umweltbericht der AGL: Weniger THG-Ausstoß und Förderung weiterer Maßnahmen

    Die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) hat jetzt ihren Umweltbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht.
    17.04.2025

    Neue Zufahrt inklusive Linksabbieger am Johanneum ist fertig

    Nach Abschluss von Holzernte und umfangreichen Aufforstungen ist bei den Mitarbeitenden im Stadtforstamt wieder Luft für all die anderen Aufgaben, die im Stadtwald anfallen. Aktuell werden etwa Bänke und Brücken erneuert.
    17.04.2025

    Erkundungsmaßnahmen für neues Dükerbauwerk: AGL lässt Bohrungen an der Ilmenau durchführen

    Für den Neubau eines Dükerbauwerks südlich des ehemaligen Yanfengwerkes finden diverse Erkundungsmaßnahmen auf beiden Seiten der Ilmenau statt. Mit großem Gerät lässt die AGL Bohrungen durchführen, um die Trasse für die neue Unterquerung festzulegen.
    16.04.2025

    Holzarbeiten aus Lüneburger Holz fürs Lüneburger Stadtforstamt

    Nach Abschluss von Holzernte und umfangreichen Aufforstungen ist bei den Mitarbeitenden im Stadtforstamt wieder Luft für all die anderen Aufgaben, die im Stadtwald anfallen. Aktuell werden etwa Bänke und Brücken erneuert.
    16.04.2025

    Bushaltestellen am Thorner Markt sind fertig – Neue Asphaltdecke für Fahrbahn zwischen den Parkplätzen steht noch aus

    Nach dem Abschluss der Sanierung des Thorner Marktes konnte jetzt auch die Sanierung der beiden Bushaltestellen erfolgreich beendet werden. Ausstehend ist jetzt nur noch die Instandsetzung der Fahrbahndecke im Bereich der Parkplätze.
    16.04.2025

    Zuwegung zum Graalwallteich wird ab 28. April gebaut - Sonarboot erkundet Gewässer

    Um den Graalwallteich besser pflegen und perspektivisch sanieren zu können, lassen Hansestadt und AGL dort jetzt eine Zuwegung bauen. Der Schotterweg wird von der Straße Am Springintgut über die Grünfläche zum Teich führen. Die Arbeiten sollen etwa eine Woche dauern.
    15.04.2025

    Kaltasphalt gegen Schlaglöcher: Stadt lässt mehrere Anliegerstraßen sanieren

    Zusätzlich zu den umfangreichen Schlaglochsanierungen im Rahmen des 5-Jahres-Plans lässt die Hansestadt auch in diesem Jahr kleinere Sanierungen im Stadtgebiet in Kaltbauweise durchführen. Diese Form der Fahrbahnerneuerung kommt insbesondere in Anliegerstraßen zum Einsatz.
    14.04.2025

    Neue Vortragsreihe zum Thema Gesundheit startet am 6. Mai in der Ratsbücherei

    „Psychiatrie – eine Diagnose mit Nebenwirkungen“, so lautet der Titel einer Veranstaltung am 6. Mai in der Ratsbücherei. Der Vortrag mit anschließender Diskussion ist der Auftakt zu einer neuen Vortragsreihe in der Ratsbücherei rund um Gesundheitsthemen.
    11.04.2025

    Salzstraße und Neue Sülze: Lüneburger Fahrradring nimmt weiter Form an

    Die Vorplanungen für den nächsten Teilabschnitt des Lüneburger Fahrradrings in der Salzstraße und der Straße Neue Sülze sind abgeschlossen. Die Stadtverwaltung präsentierte jetzt im Mobilitätsausschuss die Pläne.
    10.04.2025

    Julia B. Diehl ist neue Schiedsperson für Schiedsamtsbezirk Lüneburg-Süd

    In seiner jüngsten Sitzung hat der Rat der Hansestadt Julia B. Diehl zur neuen Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Lüneburg-Süd gewählt. Die Lüneburgerin folgt auf Ullrich Seeber, der sein Amt vorzeitig niederlegt.
    10.04.2025

    AGL nimmt neue E-Kehrmaschine und Lkw in Betrieb

    Die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) hat jetzt eine neue 5-Kubikmeter-Kehrmaschine in Betrieb genommen, die komplett elektrisch und emissionsfrei betrieben wird. Ebenfalls neu im AGL-Fuhrpark ist ein 24-Tonnen-Lkw mit Abrollkipper.
    09.04.2025

    Unter neuer Leitung: Das Jugendamt der Hansestadt ist für die Zukunft aufgestellt

    Der Jugendhilfeausschuss der Hansestadt Lüneburg hat Cornelia Wilke zur neuen Jugendamtsleitung berufen. Die erfahrene Sozialarbeiterin übernimmt auch die Leitung des Bereichs Soziale Dienste.
    09.04.2025

    Klimaschutz daheim – Landkreis und Hansestadt Lüneburg starten Informationskampagne für Privatpersonen

    Die Kampagne „Klimaschutz daheim“ umfasst Beratungsangebote, Infoabende, Onlineevents und Mitmachaktionen. Die Auftaktveranstaltung mit einem Vortrag zu Wärmedämmung in Wohngebäuden findet am 8. Mai 2025, 19 Uhr, in Adendorf statt.
    04.04.2025

    Ein neuer Ort der Begegnung: Stadtteilhaus in Kaltenmoor offiziell eröffnet

    Das neue Stadtteilhaus in Kaltenmoor ist eröffnet. Neben Vertreter:innen aus der Verwaltung und der Politik, von der Kirche und aus Institutionen waren dazu vor allem zahlreiche Bewohner:innen aus dem Stadtteil auf den St. Stephanus-Platz gekommen.
    04.04.2025

    Die Chance der Menschlichkeit inmitten des Krieges: Hosenfeld-Szpilman-Preis geht an die Kulturgemeinschaft Borussia

    Der Hosenfeld-Szpilman-Preis für herausragende Projekte der Erinnerungskultur wurde jetzt gemeinsam von Hansestadt, Universitätsgesellschaft und Museumsstiftung Lüneburg verliehen.
    03.04.2025

    Wohnberechtigungsschein ab sofort online beantragen

    Wer in Lüneburg lebt und einen Wohnberechtigungsschein beantragen möchte, kann dies ab sofort online tun. Der Schein berechtigt zum Bezug einer Wohnung, die in Niedersachsen nach Wohnungsbau- oder Wohnraumförderungsgesetz gefördert wurde.
    03.04.2025

    Endspurt am Thorner Markt: Kreidebergs Zentrum erstrahlt bald in neuem Glanz

    Die umfassende Erneuerung des Thorner Markts befindet sich auf der Zielgeraden. In den vergangenen Monaten hat die Hansestadt Lüneburg das Zentrum des Kreidebergs modernisiert und grüner gestaltet. In den kommenden Wochen sollen sämtliche Arbeiten abgeschlossen sein.
    03.04.2025

    StadtRAD Lüneburg: Fahrradflotte wird rundum erneuert – Entleihe und Rückgabe dank digitaler Schlosstechnik noch einfacher

    Die Deutsche Bahn und die Hansestadt Lüneburg modernisieren gemeinsam das Bikesharing-System StadtRAD Lüneburg. Im Zuge der Vertragsverlängerung bis Ende 2028 wurde vereinbart, die Fahrradflotte und den digitalen Auftritt rundum zu erneuern. Die ersten neuen Räder sind ab sofort im Einsatz.
    02.04.2025

    Neue Spielgeräte: Spielplätze Ovelgönner Weg und Großer Garten wieder geöffnet

    Gute Nachrichten für alle kleinen Abenteurer: Die Arbeiten auf den Spielplätzen Ovelgönner Weg und Großer Garten sind abgeschlossen, und die neuen Spielgeräte können ab sofort genutzt werden.
    27.03.2025

    Projekt mit Strahlkraft: Gradierwerk im Kurpark wird Teil des klimaneutralen Energiekonzepts für die Salztherme Lüneburg

    Seit September 2024 wird das Gradierwerk im Kurpark saniert. Es ist Teil eines klimaneutralen Energiekonzept für die Salztherme Lüneburg: Solarmodule auf dem Dach des Gradierwerks sollen künftig Strom liefern.
    27.03.2025

    Schaufenster als Galerie: „NeustART“ im ehemaligen „Lünebuch“-Haus

    Es gibt wieder etwas zu entdecken in den Fenstern des ehemaligen „Lünebuch“-Hauses in der Bardowicker Straße 1. Unter dem Titel „NeustART“ stellen Kunstschaffende dort auf Initiative der Stadtverwaltung ihre Werke aus.
    25.03.2025

    Sicherung der Rathausfassade am Markt: Stadt lässt Fundamente für Notabstützung ausheben

    Die Hansestadt lässt aktuell die Fundamente für die geplante Notabstützung der Rathausfassade ausheben. Die Arbeiten werden von der Stadtarchäologie begleitet, um mögliche historische Funde zu sichern.
    24.03.2025

    Vorort-Termin in Kaltenmoor: Materialproben an schadhaftem Wohnblock stehen noch aus

    An einem Wohnblock in der Theodor-Heuss-Straße in Kaltenmoor sind kürzlich Mauerteile aus der Fassade gefallen. Ein Sicherungsgerüst ist auf Anordnung der Stadt mittlerweile aufgestellt. Die ebenfalls angeordneten Materialproben sollen zeitnah durchgeführt werden.
    21.03.2025

    Gabriele Scholz ist neue Dezernentin für Bildung, Jugend und Soziales der Hansestadt Lüneburg

    Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat in seiner jüngsten Sitzung über eine neue Leitung für das Dezernat für Bildung, Jugend und Soziales entschieden. Das Gremium wählte Gabriele Scholz zur neuen Dezernentin.
    21.03.2025

    Rat stimmt für Umbenennung: Hindenburgstraße heißt jetzt Gartenstraße

    Die Hindenburgstraße ist umbenannt. Sie heißt ab sofort Gartenstraße und bekommt damit ihren alten Namen zurück. Das hat der Rat der Hansestadt Lüneburg in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen.
    21.03.2025

    15.000 zusätzliche Titel: Die Lüneburger Ratsbücherei erweitert das digitale Angebot

    Die Ratsbücherei Lüneburg bietet künftig über eine zweite Plattform E-Books und digitale Hörbücher zur Ausleihe an. Den Bibliotheksnutzenden steht über die „Nordleihe“ eine große Auswahl an Medien zur Verfügung.
    21.03.2025

    Entlastung für Eltern mit geringerem Einkommen: Rat der Hansestadt beschließt neue Beitragsstaffel für Kindertagespflege

    Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat neue, angepasste Elternbeiträge beschlossen. Die neue Staffelung tritt am 1. Juni 2025 in Kraft. Entlastet werden dadurch Eltern mit geringeren Einkommen.
    21.03.2025

    Rat der Hansestadt beschließt Finanzierung für den Neubau im Hasenburger Grund

    Für rund 2,4 Millionen Euro soll auf der Lüneburger Sportanlage Hasenburger Grund ein Neubau mit Umkleidekabinen und Duschen entstehen. Der Rat der Hansestadt hat jetzt die Finanzierung beschlossen.
    21.03.2025

    Keine Straßenausbaubeiträge mehr: Rat der Hansestadt beschließt Aufhebung der Satzung

    Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat in seiner Sitzung am 20. März 2025 die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge beschlossen.
    21.03.2025

    Lüneburgs Zukunftsstrategie bis 2040: Rat verabschiedet ISEK

    Zahlreiche konkrete Vorhaben aus Bereichen wie Mobilität, Wohnen, Wirtschaft, Kultur und Bildung sind im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) gebündelt. Der Rat der Hansestadt hat jetzt Lüneburgs Zukunftsstrategie einstimmig verabschiedet.
    18.03.2025

    Neue Toiletten auf den Sülzwiesen: Vorarbeiten sind gestartet

    Lüneburg bekommt auf den Sülzwiesen eine neue Toilettenanlage. Die notwendigen Tiefbauarbeiten sind jetzt gestartet, Abwasserleitungen und Elektrik werden verlegt, anschließend ein Fundament hergestellt.
    18.03.2025

    Kücheneinbau und neue Fassade: Der Umbau der Kita Brandheider Weg schreitet voran

    Nach der Einweihung des Anbaus und des neuen Außengeländes im letzten Sommer schreiten jetzt die Arbeiten im Bestandsgebäude der Kita Brandheider Weg sichtbar voran.
    18.03.2025

    „Glanzlichter des Sports“ – ca. 320 Sportlerinnen und Sportler geehrt

    Einmal im Jahr gehört das Rampenlicht in Lüneburg den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern. Gemeinsam mit dem Kreissportbund, der Sparkasse Lüneburg und der Landeszeitung würdigten der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg jetzt herausragende Leistungen.
    18.03.2025

    Ein Sporttreffpunkt für Jugendliche und ein „Froschteich“ für die Kleinen – Zwei neue Spielplätze im Hanseviertel sind fertig

    Im Hanseviertel ist ein neuer Sporttreffpunkt speziell für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entstanden. Der zweite neue Spielplatz im Viertel ist auf kleine Kinder ausgerichtet und als Froschteich gestaltet.
    17.03.2025

    Artenschutzspürhund auf Fledermaussuche am Lüneburger Kalkberg

    Artenspürhund Vilda aus Schweden suchte jetzt am Kalkberg nach neuen Abflugspalten der Fledermäuse – ein seltener Spezial-Einsatz als Ergänzung zu den allgemeinen Untersuchungsmethoden.
    17.03.2025

    Ratten als Profiteure von Nahrungsresten: AGL appelliert an umsichtigen Umgang mit Müll

    Die Rattenpopulation weltweit ist gestiegen - auch in Lüneburg. Aus diesem Grund hat die AGL ihre Bekämpfungsmaßnahmen in der Kanalisation intensiviert. Doch letztlich können alle ihren Beitrag leisten, damit die Population nicht weiter zunimmt: indem sie Müll richtig entsorgen.
    14.03.2025

    Neue Bewohnerparkbereiche: Antragstellung wieder online möglich – Neue Ausweise werden per Post verschickt

    In diesem Jahr stehen in Lüneburg verschiedene Änderungen beim Thema Parken an. Dabei geht es auch um die Neuordnung der Bewohnerparkbereiche. Nähere Informationen zur Antragstellung gibt es hier.
    14.03.2025

    Der „Raum im Raum“: Neue Kabine in der Ratsbücherei für ungestörtes Arbeiten

    Für mehr Ruhe und eine angenehme Lernatmosphäre gibt es jetzt in der Ratsbücherei eine neue Lösung, die Arbeit in Kleingruppen und gemeinsames Diskutieren ermöglicht: einen „Raum im Raum“.
    13.03.2025

    Mehr Kabinen, mehr Duschen und Barrierefreiheit: Stadtverwaltung stellt Pläne für die Sportanlage Hasenburger Grund vor

    Der aktuelle Gebäudebestand auf der Sportanlage Hasenburger Grund genügt den Anforderungen nicht mehr. Die Verwaltung der Hansestadt Lüneburg hat jetzt im Sportausschuss die Pläne für einen Neubau vorgestellt.
    13.03.2025

    Schnelle Hilfe für Radfahrende: Stadt errichtet weitere fünf Reparaturstationen

    Schon bald stehen in Lüneburg fünf neue öffentliche Fahrradreparaturstationen zur kostenfreien Nutzung bereit. Sie ergänzen das bereits bestehende Angebot der Reparaturstationen, die die Hansestadt 2023 errichtet hatte.
    12.03.2025

    Dahlenburger Landstraße: Hansestadt plant in Absprache mit Rettungsdiensten den Umbau unter Vollsperrung

    Für den Ablauf der Baustelle in der Dahlenburger Landstraße plant die Hansestadt ab Sommer 2025 mit einer abschnittsweisen Vollsperrung. So kann die gesamte Baumaßnahme in zwei Jahren abgeschlossen werden.
    10.03.2025

    Teil des 5-Jahresplans: Hansestadt saniert Bessemerstraße

    In der Bessemerstraße startet jetzt – als Teil des Masterplans Straßensanierung – die Erneuerung der Fahrbahndecke. Für die Arbeiten muss die Fahrbahn im Abschnitt zwischen Mehlbachstrift und Einfahrt zum Handelshof voll gesperrt werden.
    07.03.2025

    Sanierung des Gradierwerks: Mit neuem Reisig zurück zum gewohnten Bild

    Mit dem Gradierwerk kehrt ein Wahrzeichen im Lüneburger Kurpark Schritt für Schritt zum beliebten und gewohnten Anblick zurück: Aktuell wird dort das neue Schwarzdornreisig eingebaut.
    04.03.2025

    Keine Klage gegen Planfeststellungsbeschluss zum Neubau der A 39

    Die Hansestadt Lüneburg wird nicht gegen den Planfeststellungsbeschluss der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr für den ersten Bauabschnitt der A 39 klagen. Das hat der Rat der Stadt in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich entschieden.
    03.03.2025

    Stühlerücken im Seniorenbeirat: Heyner Heyen übernimmt für Dr. Claus Jahnke

    Erneuter Wechsel im Seniorenbeirat der Hansestadt: Dr. Claus Jahnke hat sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Als Nachrücker übernimmt jetzt Heyner Heyen das Amt.
    03.03.2025

    Grün statt Grau: Stadt geht verstärkt gegen Schottergärten vor

    Die sogenannten Schottergärten sind nicht nur ökologisch und klimatisch bedenklich – sie verstoßen auch gegen Baurecht. Bislang hat die Hansestadt vor allem auf Aufklärung und Freiwilligkeit gesetzt. Jetzt will die Bauaufsicht die Kontrollen erhöhen.
    27.02.2025

    Tourismus erneut auf Rekordhoch: Lüneburg Marketing GmbH zieht positive Bilanz und blickt optimistisch in das Jahr 2025

    Die Lüneburg Marketing GmbH (LMG) hat allen Grund, freudig auf das Jahr 2024 zurückzublicken und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. Das Rekordjahr 2023 konnte noch einmal übertroffen werden – Lüneburg bleibt ein beliebtes Reiseziel.
    24.02.2025

    Bauarbeiten an der Dahlenburger Landstraße sind wieder gestartet

    Nach den fast schon frühlingshaften Temperaturen am Wochenende konnten die Bauarbeiten an der Dahlenburger Landstraße wieder starten. Aktuell laufen dort Umbau- und Sanierungsarbeiten im Bereich des Pulverwegs.
    20.02.2025

    Nach der Genehmigung für die gymnasiale Oberstufe: Hansestadt prüft Lösungen für mehr Raum-Kapazitäten an der IGS Kreideberg

    Die neue gymnasiale Oberstufe erhöht den Raumbedarf an der IGS Kreideberg weiter. Benötigt werden sowohl mehr allgemeine Unterrichtsräume als auch Fachunterrichtsräume. Im Schulausschuss hat die Stadtverwaltung jetzt berichtet, wie sie die Herausforderung meistern will.
    20.02.2025

    Sie können im Ernstfall Leben retten: Kriminalpräventionsrat verteilt 16.000 Notfalldosen

    Sie sind klein, auffällig grün und befinden sich im Idealfall in der Kühlschranktür: Notfalldosen. 16.000 Stück stehen seit heute kostenlos in Hansestadt und Landkreis Lüneburg zur Verfügung, damit Notfallketten optimiert und so Leben gerettet werden können.
    20.02.2025

    Hansestadt erhöht Druck auf Vonovia-Konzern aufgrund von Schäden am Mauerwerk in Kaltenmoor

    Die Stadtverwaltung erhöht den Druck gegenüber der Vonovia, dringend notwendige Sanierungen in ihren Lüneburger Wohnungsbeständen voranzutreiben. Aktueller Anlass sind herunterfallende Mauerteile in einem Wohnblock.
    20.02.2025

    Neue Klettergeräte auf städtischen Spielplätzen

    Auf mehreren städtischen Spielplätzen werden in diesem Frühjahr neue Klettergeräte aufgestellt. Die neue Kletterpyramide auf dem Spielplatz Erlengrund ist bereits fertig und freigegeben.
    19.02.2025

    Baumfällarbeiten im Wald in Ochtmissen sorgen für Irritationen – Grund sind notwendige Arbeiten zum Freihalten der Stromtrasse

    Baumfällarbeiten in einem städtischen Waldstück am Ochtmisser Kirchsteig haben in den vergangenen Wochen Fragen aufgeworfen. Die Maßnahme ging allerdings nicht vom Stadtforstamt, sondern von der Avacon Netz GmbH aus. 
    17.02.2025

    Lüneburg beschließt Zukunftsstrategie bis 2040 – Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ab sofort online

    Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) steht kurz vor der Verabschiedung. Über 100 konkrete Projekte aus Bereichen wie Mobilität, Wohnen, Wirtschaft, Kultur und Bildung sind bereits digital einsehbar.
    12.02.2025

    Anträge und Co. einfach online erledigen: So arbeitet das städtische Team für E-Government

    Ein fünfköpfiges Team sorgt dafür, dass im Lüneburger Rathaus von A wie Abbruchgenehmigung bis W wie Wohngeld immer mehr Leistungen online gehen. Hier geben sie einen Einblick in ihre Arbeit.
    11.02.2025

    Hafen Lüneburg GmbH: „Sehr gutes Geschäftsjahr 2024, Rekordumschlag und neue Investitionen“

    Die Hafen Lüneburg GmbH zieht eine positive Geschäftsbilanz für das abgelaufene Jahr 2024.
    05.02.2025

    Niedersachsens 2000ste Grüne Hausnummer für energieeffiziente Gebäude in Lüneburg verliehen

    Genau 2.000 Wohngebäude sind mittlerweile in Niedersachsen mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet. Die Jubiläums-Hausnummer ging jetzt nach Lüneburg. Umweltminister Christian Meyer überreichte die Auszeichnung persönlich.
    03.02.2025

    Platzvergabe für die städtischen Kitas gestartet – Anmeldung weiter möglich

    Die Platzvergabe für die städtischen Kindertagesstätten zum Kita-Jahr 2025/2026 ist gestartet. Anmeldungen sind weiterhin möglich. Weitere Informationen zur Kita-Anmeldung finden Erziehungsberechtigte hier.
    16.01.2025

    Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Kontinuität: Eckhard Rodemer bleibt Geschäftsführer der Volkshochschule Lüneburg

    Von der Übergangs- zur Dauerlösung: Eckhard Rodemer ist seit Januar 2025 hauptamtlicher Geschäftsführer der Volkshochschule REGION Lüneburg. Der 64-Jährige verantwortet damit auch weiterhin das Erwachsenenbildungsangebot im Landkreis Lüneburg.
    16.01.2025

    Chancengleichheit für die Schullandschaft im Landkreis Lüneburg: Schulentwicklungsprozess startet

    Der Schulgrundsatzausschuss hat sich dafür ausgesprochen, einen gemeinsamen Schulentwicklungsprozess für die weiterführenden Schulen anzustoßen. Das Ziel: eine zukunftsfähige Struktur für die weiterführenden Schulen von Landkreise und Hansestadt Lüneburg.
    14.01.2025

    Geflüchtete aus der Ukraine: Schutzstatus wird bis März 2026 verlängert

    Wegen zahlreicher Nachfragen informiert das Bürgeramt der Hansestadt Lüneburg: Alle bereits ausgestellten Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis 2026 fort. Es sind keine neuen Dokumente notwendig.
    10.01.2025

    Eintrag ins Goldene Buch der Stadt: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht Lüneburger Rathaus

    Eine schnelle Umsetzung der Krankenhausreform sowie eine bessere finanzielle Unterstützung der Kommunen durch den Bund – das waren einige der Themen, zu denen sich Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch jetzt mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Lüneburger Rathaus ausgetauscht hat.
    10.01.2025

    Grundsteuerreform: Informationen für Steuerpflichtige – Hansestadt Lüneburg verstärkt Telefonservice

    Die Hansestadt Lüneburg verschickt ab sofort die Grundsteuerbescheide für 2025. Aufgrund der geänderten Berechnung stellt sich die Stadt auf viele Rückfragen ein und verstärkt vorübergehend die telefonische Erreichbarkeit.
    10.01.2025

    IGS Kreideberg bekommt gymnasiale Oberstufe zum neuen Schuljahr

    Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB) hat der Hansestadt Lüneburg jetzt die Genehmigung für eine gymnasiale Oberstufe an der IGS Kreideberg erteilt. Die Genehmigung gilt bereits ab dem kommenden Schuljahr.
    29.11.2024

    Neue Regeln für den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken gelten seit Jahresbeginn 2025

    Mehr Schutz für Bäume, heimische Hecken und Sträucher und zugleich mehr Möglichkeiten für einen flexiblen Ausgleich, wenn ein Baum gefällt werden muss: Das sind Kernpunkte der neuen Gehölzschutzsatzung.
    09.01.2025

    Kinderstimmen für Kinderrechte – Sternsinger segnen das Lüneburger Rathaus

    Am Donnerstag, 9. Januar, hat Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch rund 20 junge Sternsinger:innen im Rathaus empfangen. Die Kinder hatten eine wichtige Botschaft im Gepäck: „Erhebt Eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto für die diesjährige Dreikönigssingen.
    09.01.2025

    Für saubere und intakte Toiletten: Hansestadt setzt zusätzlich auf WC-Kontrolleurinnen

    Von Montag bis Samstag kontrollieren seit Kurzem zwei Mitarbeiterinnen der Hansestadt Lüneburg täglich alle öffentlichen Toiletten auf Sauberkeit, Ausstattung und Vandalismusschäden. Seitdem haben die Beschwerden über defekte oder unsaubere Toiletten deutlich abgenommen.
    17.12.2024

    Neuer Standort: Senioren- und Pflegestützpunkt sowie weitere Anlaufstellen sind jetzt am Markt zu finden

    Mehrere Teams der Stadtverwaltung sind in neue Büroräume Am Markt 2 gezogen. Dort ist jetzt unter anderem der Senioren- und Pflegestützpunkt zu finden.
    21.12.2024

    Nach Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Schweigeminute und mehr Polizeipräsenz in Lüneburg

    Nach dem grausamen Anschlag am gestrigen Freitag (20. Dezember 2024) auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zeigt sich auch Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch bestürzt. Auf dem Weihnachtsmarkt am Rathaus wird es am heutigen Samstag um 19 Uhr eine Schweigeminute geben.
    20.12.2024

    Doppelhaushalt der Hansestadt Lüneburg für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen

    Lüneburgs erster Doppelhaushalt steht: In seiner Sitzung am 19. Dezember hat der Rat der Hansestadt dem Etat für die Jahre 2025 und 2026 zugestimmt. 28 Ratsmitglieder stimmten für das Zahlenwerk, bei 14 Gegenstimmen und einer Enthaltung.
    19.12.2024

    Parkplatz am Thorner Markt vor Weihnachten wieder freigegeben

    Zwar ist der Ausbau der Bushaltestelle am Thorner Markt noch nicht abgeschlossen, dennoch kann ab Freitagabend, 20. Dezember, der angrenzende Parkplatz in großen Teilen wieder freigegeben und genutzt werden.
    19.12.2024

    Digitale Barrierefreiheit auf Websites: Landkreis Lüneburg und Kommunen führen Assistenzsoftware „Eye-Able“ ein

    Texte vorlesen, die Computermaus oder die Schrift vergrößern oder den Inhalt in Einfacher Sprache anzeigen lassen: Das alles ist jetzt mithilfe der Assistenzsoftware „Eye-Able“ auf den offiziellen Websites des Landkreises Lüneburg und der Hansestadt Lüneburg möglich.
    17.12.2024

    Hansestadt Lüneburg treibt Energiemanagement mit innovativen Lösungen voran

    In Zusammenarbeit mit der Avacon Netz GmbH führt die Hansestadt derzeit das Pilotprojekt NEONPULSE Energiemanagement durch, das über die bisherigen Möglichkeiten zur Erfassung und Auswertung hinausgeht. So sollen Energiesparpotenziale schneller entdeckt werden.
    11.12.2024

    Für eine bessere Treibhausgasbilanz: AGL testet HVO100-Diesel

    Die AGL startet jetzt testweise mit dem Einsatz von HVO100-Diesel, um möglicherweise so die Treibhausgasbilanz ihrer Mobilität zu verbessern. Der biologische Kraftstoff gilt als nahezu CO2-neutral und hat einen geringen Feinstaub-Ausstoß.
    11.12.2024

    Aktualisierter Lüneburger Lärmaktionsplan zum Straßenverkehr liegt vor

    Lüneburg soll leiser werden, insbesondere mit Blick auf den Verkehrslärm. Welche Straßen und Gebiete sind im Stadtgebiet besonders betroffen? Und was kann die Hansestadt tun, um den Lärm dort zu mindern? Jetzt liegt der aktualisierte Lärmaktionsplan vor.
    05.12.2024

    Mobilitätszentrale im Bahnhof eröffnet im Januar – Beratung und Verkauf für Mobilitätsangebote in und aus Lüneburg

    Ob Bus, Bahn, Car-Sharing oder Fahrrad – wesentliche Angebote zur Fortbewegung an einem Ort zu bündeln, das ist die Idee der neuen Mobilitätszentrale im ehemaligen DB-Reisezentrum. Im Januar 2025 öffnet diese ihre Tore.
    05.12.2024

    Heine-Stipendiat Roman Ehrlich erlebt produktive Zeit in Lüneburg

    Der Schriftsteller Roman Ehrlich hat die letzten Monate im Rahmen eines Stipendiats im Heinrich Heine Haus in der Hansestadt verbracht und wurde jetzt von Bürgermeisterin Christel John im Rathaus verabschiedet.
    03.12.2024

    Erschließung des Baugebiets Wienebüttel: Erster Bauabschnitt ist fertig – Sportpark Kreideberg ab 5. Dezember wieder regulär erreichbar

    Die Erschließungsarbeiten unterhalb des künftigen Kreisverkehrsplatzes am Wienebütteler Weg sind abgeschlossen. Ab Donnerstag, 5. Dezember, ist der Sportpark Kreideberg daher wieder regulär erreichbar, die Umleitung über den Ebelingweg wird aufgehoben.
    03.12.2024

    Für mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität: Umgestaltung der Wilhelm-Leuschner-Straße erfolgreich abgeschlossen

    Nach acht Monaten Bauzeit kann der Verkehr auf der Wilhelm-Leuschner-Straße wieder fließen. Auch Anwohnende hatten sich in die Umgestaltung eingebracht. Ihre Wünsche: Weniger Tempo, mehr Aufenthaltsqualität und mehr Raum für geordnetes Parken.
    02.12.2024

    70.000 Euro Förderung pro Jahr: Rat der Hansestadt beschließt neue Sozialfondsrichtlinie

    Die Verwaltung hat eine neue Sozialfondsrichtlinie erarbeitet. Diese hat der Rat der Hansestadt Lüneburg nun beschlossen. Damit kann die Stadt noch zielorientierter diesen wichtigen Bereich für die Stadtgesellschaft fördern.
    02.12.2024

    Kompromiss beim Mobilitätsplan: Rat spricht sich mehrheitlich für reine Kenntnisnahme des NUMP aus

    Der Rat der Hansestadt Lüneburg hat das weitere Vorgehen beim Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplan – kurz NUMP – beschlossen. Mit dem NUMP schafft die Stadt einen strategischen Handlungsrahmen, um zukunftsorientierte Mobilitätslösungen schrittweise umzusetzen.
    29.11.2024

    Zentrale Anlaufstelle für Kinderbetreuung in Lüneburg: Hansestadt und Landkreis erweitern Online-Portal

    Einen Betreuungsplatz für Kinder können Familien in der Region Lüneburg ab sofort noch einfacher online finden: Das bisherige Kita-Portal der Hansestadt wird um Kindertages- und Großtagespflegestellen in Stadt und Landkreis erweitert.
    28.11.2024

    Neue Plauderbänke im Hanseviertel: Ein Treffpunkt für gute Nachbarschaft

    Einfach mal Platz nehmen und ins Gespräch kommen: Dazu fordern ab sofort sogenannte „Plauderbänke“ im Hanseviertel auf. Besonders daran ist, dass die Anwohnenden die neuen Treffpunkte selbst finanziert und gemeinsam mit der Stadt die Standorte festgelegt haben.
    27.11.2024

    Der Ermordeten würdevoll gedenken: Kriegsgräberstätte am Nord-West-Friedhof wird untersucht und umgestaltet

    Einige Gräber auf der Kriegsgräberstätte am Nord-West-Friedhof sind überpflanzt worden, Grabsteine verwittert und die Namen und Lebensdaten vieler Ermordeter unvollständig oder fehlerhaft. Das soll sich ändern.
    26.11.2024

    Aggressives Betteln mit Hund: Hansestadt Lüneburg verstärkt Kontrollen

    Das Betteln mit Hunden kann die Stadt nicht generell verbieten – aber sie schaut genau hin und prüft, ob Passanten belästigt werden oder das Tierwohl gefährdet ist. Das Ordnungsamt führt viele Kontrollen durch und erteilt auch Platzverweise.
    26.11.2024

    Stadt plant langfristigen Bildungspakt und investiert 2025/2026 rund 45 Millionen Euro in Schulen und Kitas

    An vielen Schulen herrscht seit Jahren ein großer Sanierungsbedarf. Der geplante Lüneburger Bildungspakt soll aufzeigen, wo welcher Bedarf besteht und wie dieser abgearbeitet werden kann. Dabei werden auch die Kindertagesstätten berücksichtigt.
    25.11.2024

    Adventsshuttle im 15-Minuten-Takt: Initiative aus dem Handel stockt städtisches Angebot auf

    Der Lüneburger Adventsshuttle wird dieses Jahr nicht nur alle 30 Minuten, sondern in einem 15-Minuten-Takt fahren. Denn eine Initiative aus dem Handel begrüßt das städtische Angebot und stockt dieses mit eigenen Mitteln auf.
    23.11.2024

    3. Lüneburger Stadtkonferenz: Bildungsstandort Lüneburg gemeinsam stärken!

    Zur 3. Lüneburger Stadtkonferenz hatte Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch am Samstag, 23. November, in die Leuphana Universität eingeladen. Diesmal stand das Thema Bildung im Fokus der Vorträge und Workshops.
    22.11.2024

    Kostenfreier Adventsshuttle fährt zwischen Sülzwiesen, Innenstadt und Bahnhof und bindet zusätzliche Parkplätze an

    Die Hansestadt bietet auch in diesem Jahr an den Adventssamstagen einen kostenfreien Busshuttle an, der die Innenstadt mit verschiedenen Parkplätzen und – in diesem Jahr neu – mit dem Bahnhof verbindet.
    13.11.2024

    Christmarkt in der Altstadt am 7. und 8. Dezember: Straßen und Parkplätze gesperrt

    Am ersten Dezemberwochenende lädt der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e. V. (ALA) zum historischen Christmarkt in der Lüneburger Altstadt ein. Rund um den Termin sind einige Straßen und Parkplätz gesperrt.
    12.11.2024

    Hortneubau ausgezeichnet: Lüneburg gewinnt beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“

    Lüneburg gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“: Das Deutsche Institut für Urbanistik hat den städtischen Neubau des Hortgebäudes an der Anne-Frank-Grundschule in Kaltenmoor ausgezeichnet.
    08.11.2024

    Gefährlicher Vandalismus: Unbekannte fällen unerlaubt Bäume im öffentlichen Raum

    Mehrfach haben Unbekannte in den letzten zwei Wochen Bäume im öffentlichen Raum gefällt und liegengelassen. Die Bäume fielen auf Wege, Straßen und einmal sogar auf ein Auto. Die Stadt dokumentiert die Fälle und bringt sie zur Anzeige.
    06.11.2024

    Lüneburg lässt sie nicht los: Hansestadt ehrt Künstler Eike Kuhse und Schriftsteller Martin Lechner mit Dr.- Hedwig-Meyn-Preis

    Kulturschaffenden eine Bühne bieten, die sonst eher im Stillen arbeiten: Dafür steht der Dr.-Hedwig-Meyn-Preis der Hansestadt Lüneburg. In diesem Jahr standen gleich zwei Künstler bei der Preisvergabe im Rampenlicht: Eike Kuhse und Martin Lechner.
    06.11.2024

    Thorner Markt bald wieder freigegeben – Anschließend startet Ausbau der Bushaltestellen

    Pünktlich abgeschlossen werden konnten jetzt die Pflasterarbeiten auf dem Thorner Marktplatz. Diesen Donnerstag (7. November 2024) wird damit zum letzten Mal der Wochenmarkt auf den angrenzenden Parkplätzen stattfinden. Ab nächster Woche finden Besucher:innen die Stände wieder regulär auf dem Thorner Platz.
    05.11.2024

    Schlüsselübergabe für ersten Bauabschnitt des PKL-Neubaus

    Gut drei Jahre wurde am Wienebütteler Weg gebaut, nun ist der erste Bauabschnitt des Neubaus der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL) bezugsfertig. Rund 120 Gäste kamen zur Einweihung und Schlüsselübergabe.
    05.11.2024

    Neuer Spielplatz im Ilmenaugarten für Restarbeiten kurzeitig gesperrt

    Bespielt wird der neue Spielplatz im Ilmenaugarten schon reichlich. Jetzt müssen die kleinen Besucherinnen und Besucher eine kurze Pause einlegen, da noch einige Restarbeiten und die Pflanzungen auf dem Gelände anstehen. Dafür ist der Spielplatz ab Donnerstag, 7. November, für voraussichtlich eine Woche gesperrt.
    04.11.2024

    Post aus dem Rathaus: Neuer Newsletter der Hansestadt Lüneburg erschienen

    Was ist los in Rat und Verwaltung der Hansestadt Lüneburg? Darüber informiert ab sofort der Newsletter „Post aus dem Rathaus“. Die zweite Ausgabe ist jetzt erschienen. Interessierte können gern einen Blick darauf werfen und sich anmelden.
    31.10.2024

    Neues Leben im alten Lünebuch-Haus: Stadt kauft Top-Immobilie

    Die Hansestadt Lüneburg wird die ehemalige „Lünebuch“-Immobilie am Marktplatz kaufen. Damit kommt wieder Leben in einen zentralen Leerstand der Innenstadt. Das hat der Rat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Im Fokus steht die Nutzung des Gebäudes durch die Verwaltung.
    31.10.2024

    Für ein zukunftsfähiges Stadt-Marketing: LMG wird förderfähig

    Die Gesellschafter der Lüneburg Marketing GmbH (LMG) gehen einen wegweisenden Schritt und passen die Struktur der LMG sowie den Gesellschaftervertrag an. Künftig hält die Hansestadt 75 Prozent an der Gesellschaft und erwirbt dafür Anteile der anderen Gesellschafter.
    31.10.2024

    Neues Führungstrio bei der Feuerwehr Lüneburg-Mitte: Ben Rejmann folgt als Ortsbrandmeister auf Meral Fischer

    Die Feuerwehr Lüneburg-Mitte hat ein neues Führungstrio: Der Rat der Hansestadt hat Ben Rejmann zum neuen Ortsbrandmeister ernannt. Seine Stellvertreter sind Andreas Bien und Thomas Raab. Verabschiedet wurden die bisherige Ortsbrandmeisterin Meral Fischer und ihr Stellvertreter Sven Breiter.
    30.10.2024

    Heiligengeiststift fertig saniert – Mieter:innen ziehen ab Dezember zurück

    Nach einem mehrjährigen Sanierungsmarathon erwacht der Heiligengeiststift wieder zum Leben. Bevor die Mieter:innen einziehen, bietet die Hansestadt am Freitag, 15. November, Führungen durch das aufwändig sanierte Gebäude an.
    27.10.2024

    Wie der Marienplatz künftig aussehen könnte: Viele Interessierte nutzen Chance zur Beteiligung

    Der Marienplatz soll ein Ort zum Verweilen und Aktivsein werden: Das ist das Ergebnis der Beteiligungsaktion am Samstag, 26. Oktober. Mehr als 200 Interessierte nutzten die Chance, ihre Meinung zur künftigen Gestaltung der aktuell als Parkplatz genutzten Fläche abzugeben.
    08.10.2024

    Vorbereitung auf große Bauprojekte 2025 : Bleckeder und Dahlenburger Landstraße nacheinander voll gesperrt

    Ab dem 14. Oktober erhält ein Abschnitt der Bleckeder Landstraße neuen Asphalt, Anfang November ist die Dahlenburger Landstraße dran. Für jeweils etwa eine Woche ist mit Vollsperrungen und Umleitungen zu rechnen.
    04.10.2024

    Lüneburg ist Vorreiter in der kommunalen Wärmeplanung – Verwaltung legt der Politik die Zwischenergebnisse vor

    Welchen Wärmeverbrauch hat Lüneburg, wie kann der Bedarf gesenkt sowie die Versorgung künftig klimaneutral gestaltet werden? Erste Antworten auf diese Fragen hat die Verwaltung jetzt vorgestellt.
    01.10.2024

    Alles rund um Kita und Kindertagespflege: Der Bereich Bildung und Betreuung zieht ins Hanseviertel

    Ab Montag, 14. Oktober, ist der gesamte Bereich Frühkindliche Bildung und Betreuung der Hansestadt Lüneburg in neuen Räumlichkeiten in der Horst-Nickel-Straße 4 im Hanseviertel zu finden. Darunter ist auch das Familienbüro.
    30.09.2024

    Zeichen für positive Stillkultur: Hansestadt will Familien in Lüneburg den Alltag erleichtern

    Die Hansestadt Lüneburg hat die Kampagne "Stillen in der Stadt" ins Leben gerufen, um das Thema noch mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Familien in Lüneburg den Alltag zu erleichtern. Einrichtungen können sich als besonders stillfreundlich ausweisen.
    30.09.2024

    Legal sprayen in Lüneburg – Stadt stellt neu gegründetem Verein weitere Unterführungen für Graffiti-Kunst zur Verfügung

    Lüneburgs Sprayer-Szene ist besonders. Dazu trägt auch die Hansestadt bei, die Flächen für legales Sprayen zur Verfügung stellt und die Graffiti-Kunst als Gestaltungselement im öffentlichen Raum nutzt. Auch mit dem jetzt frisch gegründeten Verein „each one teach two“ will die Hansestadt eng zusammenarbeiten.
    29.09.2024

    „So beliebt wie nie“: Lüneburg mit neuen Übernachtungsrekorden und neuen touristischen Produkten

    Lüneburg ist und bleibt ein beliebtes Reiseziel: In der ersten Jahreshälfte 2024 setzt sich der positive Trend aus dem Rekordjahr 2023 fort. Die Zahl der Übernachtungen ist um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.
    23.09.2024

    Lüneburg bekommt dauerhaft einen Bürger:innenrat – Beteiligungsformat wird einmal pro Jahr stattfinden

    Nach dem erfolgreichen Testlauf des Bürger:innenrates hat der Rat jetzt beschlossen, das Beteiligungsformat fest in Lüneburg zu etablieren. Geplant ist, den Bürger:innenrat einmal pro Jahr einzuberufen.
    23.09.2024

    „Lüneburg aus Lego“: Dialograum Innenstadt startet mit beliebter Ausstellung

    Die Stadtverwaltung kommt noch näher zu den Menschen: Bald startet der „Dialograum Innenstadt“ in der Grapengießerstraße 47. Bereits jetzt ist in den Räumen die Lego-Ausstellung von Benjamin Albrecht zu sehen.
    20.09.2024

    Parken in Lüneburg wird einheitlicher und teurer – Rat beschließt Parkraumbewirtschaftungskonzept

    Eine gerechtere Verteilung von Parkraum, weniger Parksuchverkehr im Stadtkern und damit mehr Aufenthaltsqualität sowie eine bessere Auslastung der Parkhäuser: Diesen Zielen schloss sich der Rat der Hansestadt nun mehrheitlich an.
    20.09.2024

    Große Zustimmung im Rat: Ulf Reinhardt und Frank Dalock bilden neues Führungsduo der Bürgerstiftung

    Die Lüneburger Bürgerstiftung bekommt zum Jahreswechsel ein neues Führungsduo: Ulf Reinhardt wird Vorstandsvorsitzender, Frank Dalock sein Stellvertreter. Der Wechsel an der Spitze der Bürgerstiftung wird zum Jahreswechsel vollzogen.
    20.09.2024

    Energiekick aus Lüneburg für Lüneburg – 5000 Müsli-Riegel für die Menschen in der Hansestadt

    „Der kleine Energiekick aus Lüneburg“ für Lüneburg – das war die Idee des Unternehmens DE-VAU-GE. Der Lebensmittelproduzent hat jetzt 5000 Müsli-Riegel im Lüneburg-Design hergestellt und an das Rathaus gespendet.
    19.09.2024

    LCM und Stadtverwaltung machen sich gemeinsam stark für Lüneburgs Innenstadt

    Zu einem konstruktiven Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen bezüglich der Sicherheit in Lüneburgs Innenstadt trafen sich jetzt Verwaltungs- und LCM-Spitze im Rathaus.
    11.09.2024

    Avacon-Baustelle in der Roten Straße verzögert sich – Shuttle zum Sande bleibt länger bestehen

    Bei der Baumaßnahme der Avacon in der Roten Straße kommt es leider zu Verzögerungen. Nach aktueller Einschätzung werden die Bauarbeiten rund drei Wochen länger dauern als geplant. ÖPNV-Umleitungen und Shuttleservice bleiben in dieser Zeit bestehen.
    09.09.2024

    Ein halbes Jahrhundert Aktivspielplatz Kaltenmoor: Stadt feiert Jubiläumsfest

    Der Aktivspielplatz Kaltenmoor wird 50 Jahre alt. Das feierte die Hansestadt Lüneburg jetzt mit einem großen Jubiläumsfest auf dem Gelände des Aktivspielplatzes. Zahlreiche große und kleine Gäste waren mit dabei.
    05.09.2024

    Geglückter Lückenschluss an der Erbstorfer Landstraße – Geh- und Radweg schneller fertig als geplant

    Bereits am kommenden Mittwoch, 11. September, wird der Geh- und Radweg an die Erbstorfer Landstraße zwischen Gut Olm und der Einmündung Am Ebensberg wieder freigegeben. Die Hansestadt hat den Weg dort saniert und auf 2,5 Meter ausgebaut.
    28.08.2024

    Treffpunkt Kreideberg: Stadt macht den Thorner Markt grüner und schöner

    Mehr Grün und weniger Beton – so wird der Thorner Markt künftig aussehen. Seit Anfang September läuft die Umgestaltung im Stadtteil Kreideberg. Ziel ist es, den Platz freundlicher, klimagerechter und attraktiver zu gestalten.
    28.08.2024

    Kampagne „Mein Leben. Meine Arbeit. Meine Stadt“: Mitarbeitende der Hansestadt erzählen, was ihren Job ausmacht

    Fast 1.700 Menschen sind bei der Hansestadt für die Lüneburger Bürgerinnen und Bürger tätig – und die Verwaltung braucht weiterhin gute Mitarbeitende. Um neues Personal zu gewinnen, hat die Hansestadt eine Kampagne gestartet.
    28.08.2024

    Modernisierung des Radwegs zwischen Häcklingen und Rettmer – Bauarbeiten starten am 9. September

    Der Geh- und Radweg, der aus Rettmer stadteinwärts führt, wird ab Montag, 9. September, saniert. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern lässt die Hansestadt die Asphaltdecke der viel genutzten Radstrecke erneuern. Wo es möglich ist, soll der Weg auch verbreitert werden.
    27.08.2024

    Für mehr Sicherheit: Stadt lässt Zaun im Bereich Bastion/Liebesgrund erneuern

    Der Jägerzaun im Bereich Bastion / Liebesgrund hat seine besten Zeiten hinter sich. Am Mittwoch, 28. August, beginnt die beauftragte Firma mit der Einrichtung der Baustelle. Ab Montag, 2. September, wird der Zaun dann auf einer Länge von insgesamt rund 600 Metern abschnittsweise demontiert und erneuert.
    27.08.2024

    Arbeiten an der Rathausfassade: Stadt entnimmt Materialproben

    An der Barockfassade des Lüneburger Rathauses kommt in diesen Tagen an einzelnen Stellen das mittelalterliche Mauerwerk zum Vorschein. Das liegt daran, dass absturzgefährdete Putzflächen von der Marktfassade abgenommen werden. Die Stadt erarbeitet derzeit ein Instandhaltungskonzept.
    23.08.2024

    Für mehr Sicherheit und eine engere Zusammenarbeit – Stadt plant kommunalen Ordnungsdienst

    Die Hansestadt plant, den Ordnungsdienst neu aufzustellen und einen eigenen kommunalen Ordnungsdienst einzurichten, um die Sicherheitslage in der Stadt zu verbessern. Insgesamt sechs zusätzliche Mitarbeitende sollen den Außendienst verstärken.
    23.08.2024

    AGL präsentiert sich und ihre Themen auf neuer Website

    Mit einem komplett runderneuerten Internetauftritt präsentiert sich die Abwasser, Grün und Lüneburger Service GmbH (AGL) im Netz. „Unsere Internetseite soll ein Wegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Lüneburg sein, hier finden sie Antworten auf häufige Fragen und viele Service-Informationen“, sagt Geschäftsführer Lars Strehse.
    22.08.2024

    Lüneburgs Salzsau ist zurück aus der Klinik – Figur steht wieder in der Bäckerstraße

    Gesund und munter und stark wie nie zuvor zeigt sich Lüneburgs Salzsau seit heute wieder in der Bäckerstraße – entlassen aus der Metallkonservierungs-Klinik. Vandalen hatten die Figur vor einigen Monaten aus der Verankerung gerissen und dabei beschädigt.
    21.08.2024

    Haufenweise Bauschutt: Unbekannte entsorgen illegal Müll in Waldstück bei Ochtmissen

    In einem Waldstück bei Ochtmissen haben Unbekannte eine große Menge Bauschutt illegal entsorgt. Die Hansestadt stellt Strafanzeige gegen Unbekannt. Zudem ist die GfA damit beauftragt worden, den Müll abzutransportieren.
    18.08.2024

    Brand an der Reichenbachstraße: Oberbürgermeisterin Kalisch dankt Einsatzkräften – Hansestadt unterstützt Betroffene

    Erneut hat es in Lüneburg gebrannt, in dieser Nacht an der Reichenbachstraße. Ein Todesopfer ist zu beklagen. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch dankt den Einsatzkräften, die weitere Menschenleben gerettet und ein größeres Ausbreiten der Flammen in der Altstadt verhindert haben.
    16.08.2024

    Zusätzliche Fahrten der Kleinbus-Linie am Sande: Landkreis Lüneburg und KVG verstärken den Ersatzverkehr

    Das Angebot der Kleinbuslinie, die seit AnfangAugust zwischen ZOB und Am Sande fährt, wird um einen weiteren Kleinbus aufgestockt. Die Busse ergänzen den Shuttle-Service, den die Hansestadt wegen der Bauarbeiten rund um den Platz Am Sande eingerichtet hat.
    09.08.2024

    Belohnung für Leseratten: JULIUS Club feiert Abschluss in der Ratsbücherei

    70 Kinder und Jugendliche haben jetzt ihre Lese-Diplome bei der Abschlussfeier des JULIUS Club in der Ratsbücherei überreicht bekommen. Antje Bechly, Leiterin der Kinder-und Jugendbücherei, freut sich über die rege Teilnahme in diesem Jahr.
    08.08.2024

    Mauer am Zentralfriedhof wird saniert: Geh- und Radweg sowie Parkbuchten an der Soltauer Straße ab Montag, 12. August, gesperrt

    Die historische Umrandung des Zentralfriedhofs ist in einem schlechten Zustand. Nun lässt die Stadt Mauer und Metallzaun denkmalgerecht erneuern und sanieren. Dafür müssen ab Montag, 12. August, für rund zwei Monate der Geh- und Radweg entlang der Soltauer Straße sowie alle Parkbuchten am Friedhof gesperrt werden.
    05.08.2024

    Treffpunkt für Oedeme und Umgebung: Hansestadt weiht neues Stadtteilhaus OASE ein

    Oedeme hat ein eigenes Stadtteilhaus: Rund 200 Gäste waren jetzt bei der symbolischen Schlüsselübergabe dabei und entdeckten die Räumlichkeiten der OASE („Oedeme aktiv sozial entdecken“). Das Jugendzentrum ist bereits eingezogen.
    05.08.2024

    Kostenlose Periodenartikel: Stadt installiert 25 Spender in Schulen und Sporthallen

    Im vergangenen Jahr hatte der Stadtschülerrat beantragt, kostenlose Periodenartikel an Lüneburger Schulen zur Verfügung zu stellen. Die Sommerferien hat die Stadtverwaltung nun genutzt, um die Spender zu beschaffen und an die Schulen zu verteilen.
    02.08.2024

    Barbara David leitet seit Juni den Fachbereich Soziales und Integration bei der Hansestadt

    Barbara David ist die neue Leiterin des Fachbereichs Soziales und Integration. Ihr Aufgabengebiet reicht von der Unterbringung Geflüchteter über Wohngeld bis hin zur Heimaufsicht und Prävention bei drohendem Wohnungsverlust.
    01.08.2024

    Interaktive Vortragsreihe an Schulen: Hansestadt rückt das Jugendschutzgesetz in den Fokus

    Wie müssen Jugendliche ihr Alter nachweisen? Ab welchem Alter dürfen sie in die Disco? Diese und weitere Themen aus dem Jugendschutzgesetz bringt ein Team der Hansestadt Lüneburg jetzt über eine interaktive Präsentation in die Schulen.
    01.08.2024

    Landkreis Lüneburg unterstützt Ersatzverkehr am Sande mit Kleinbus-Linie

    Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der Landkreis Lüneburg einen zusätzlichen Baustellenersatzverkehr mit einem Kleinbus zwischen ZOB und Sande. Dieser ergänzt das bestehende Shuttle-Angebot der Hansestadt Lüneburg.
    25.07.2024

    Die Grünen Oasen 2.0 sind fertig: Fünf neue Verweilorte in Lüneburgs Innenstadt

    Die Grünen Oasen 2.0 laden ab sofort in der Lüneburger Innenstadt zum Verweilen ein: Auf dem Marktplatz, vor dem Landgericht und an drei weiteren Standorten werden die neuen, hochwertigen Bänke und Tische schon gut angenommen.
    22.07.2024

    Falscher Mörtel eingebaut: Wasserspiel im Glockenhof muss repariert werden

    Das neue Wasserspiel im Glockenhof ist defekt. Grund ist ein ärgerlicher Fehler: Die Fugen wurden dem falschen Mörtel hergestellt, sodass das Wasser sie ausspült. Der Mörtel gelangt so in die Pumpen und zerstört diese. Der Schaden wird im Rahmen der Gewährleistung behoben.
    19.07.2024

    Kita Brandheider Weg: Neubau ist fertig, Umbau des Bestandsgebäudes erfolgt schrittweise

    Wichtiger Meilenstein bei der Erweiterung und Sanierung der Kita Brandheider Weg: Der Erweiterungsbau mit zwei Gruppenräumen sowie je einem Bewegungs-, Kreativ- und Personalraum ist fertig. Nun geht es mit der Sanierung des Altbaus weiter.
    Mehr laden