Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Ratsbücherei Lüneburg

    am Marienplatz, im Klosterhof und in Kaltenmoor

    Die Ratsbücherei der Hansestadt Lüneburg ist mehr als 600 Jahre alt und zählt damit zu den ältesten Stadtbibliotheken Deutschlands. An ihren drei Standorten hält sie heute ein umfangreiches Medienangebot zur Ausleihe für alle Altersgruppen bereit. Auch Online-Angebote und eine „Bibliothek der Dinge“ stehen zur Verfügung.

    Alle Medien können Sie über unseren Online-Katalog recherchieren.

    Theater Lüneburg

    Vielfältiges Angebot mit Musiktheater, Schauspiel und Tanz

    Das Theater Lüneburg zählt zu den kleinsten Dreispartenhäusern (Musiktheater, Schauspiel und Tanz) in Deutschland. Auf seinen drei Spielstätten präsentiert es zahlreiche eigene Produktionen, Gastspiele und weitere Veranstaltungen. 

    Das Theater hat den Anspruch, die gesamte Bandbreite aus Sprechtheater, Oper, Operette, Musical, Revue, Tanz, Konzert und begleitenden oder unabhängigen Sonderveranstaltungen zu zeigen. Zu sehen sind Musiktheater- und Schauspielklassiker ebenso wie Uraufführungen und Theaterstücke aus jüngster Zeit.

    Das Hausorchester, die Lüneburger Symphoniker, präsentiert zudem eine eigene Meisterkonzertreihe, Kammerkonzerte sowie Sonderkonzerte.

    Museen in Lüneburg

    Die Geschichte der Salz- und Hansestadt erleben

    Museum Lüneburg

    Das Museum Lüneburg zeigt Wissenswertes rund um die Natur- und Kulturgeschichte Lüneburgs.

    Deutsches Salzmuseum

    Über 1000 Jahre lang bestimmte das Salz das Leben der Stadt, die Saline war ein bedeutender Industriebetrieb. Das Deutsche Salzmuseum erinnert daran.

    Ostpreußisches Landesmuseum

    Das Museum zeigt Exponate rund um Landschaft, Geschichte und Kultur Ostpreußens und der Deutschbalten.

    Brauereimuseum Lüneburg

    Im Sud­haus der Kronen-Brauerei können originale Objekte wie Sudpfanne,  Gär­bottich und Malzmühlen besichtigt werden.

    KulturBäckerei

    Früher Brötchen, heute Kunst

    Mit Hilfe von Städtebaufördermitteln konnte die ehemalige Heeresbäckerei im Speicherquartier in eine Begegnungsstätte für Kunst und Kultur umgewandelt werden. Die KulturBäckerei beherbergt seit Oktober 2014 auf 1.500 Quadratmetern zwölf Ateliers von Künstler:innen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Kunsthandwerk, Modedesign, Neue Medien und Restaurierung. 

    Die Fläche rund um die alten Backöfen der ehemaligen Industriebäckerei ist zu einem professionell eingerichteten Theatersaal umgestaltet worden. Diese Räumlichkeiten dienen der vielfältigen freien Lüneburger Theaterszene als Probe- und Aufführungsräume.

    Im Zusammenspiel mit den Museen, dem Theater, der Musikschule, dem Projekt „Let‘s Rock“ sowie der Ratsbücherei und dem Heinrich-Heine-Haus ist die KulturBäckerei ein weiterer Baustein der vielfältigen Lüneburger Kulturlandschaft. Das Non-Profit-Projekt KulturBäckerei ist als ein offenes und für jede:n zugängliches Haus konzipiert. 

    Betreiberin ist die Sparkassenstiftung Lüneburg.

    Kunstschule Ikarus

    Im Obergeschoss hat die Kunstschule Ikarus Räume bezogen. Der ehrenamtlich geführte Verein ist maßgeblicher Träger der künstlerischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung in Lüneburg und Umgebung. 

    Musikschule

    Kurse für alle Altersgruppen

    Rund 2.500 Schüler:innen aller Altersgruppen besuchen Woche für Woche die Musikschule der Hansestadt Lüneburg. 

    Früherziehung und elementares Instrumentalspiel bilden die Basis. Im Hauptfachunterricht kann man alle Orchesterinstrumente erlernen, außerdem Tanz und Gesang in den verschiedensten Genres, Tasteninstrumente, historische Streich- und Blasinstrumente und natürlich die gesamte Bandbreite des Instrumentariums aus Jazz, Rock und Pop. 

    Die Musikschule ist in der Region durch Projektarbeit engmaschig vernetzt mit Schulen und Kulturinstitutionen. Intensiv gepflegt werden auch die internationalen Kontakte zu Partnermusikschulen in Frankreich, Schweden und Spanien.

    Literatur

    in der Hansestadt Lüneburg

    Literaturbüro

    Die Menschen hinter den Texten zu erleben, das ermöglicht das Literaturbüro Lüneburg e. V. durch die persönliche Begegnung mit Autor:innen. 

    Ein umfangreiches Programm präsentiert deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur, Lyrik sowie Sachbücher zu aktuellen Themen.

    Das Literaturbüro ist im Heinrich-Heine-Haus, Am Ochsenmarkt, zu finden.

    Kontakt: Kerstin Fischer, Tel.: +49 4131 309-3687, E-Mail senden 

    Literarische Gesellschaft Lüneburg

    Die Literarische Gesellschaft Lüneburg ist im Herbst 1987 gegründet worden. Seitdem erarbeiten die Mitglieder der Gesellschaft, oft auch in Zusammenarbeit mit anderen lokalen oder regionalen Einrichtungen, ein umfassendes Angebot, das das kulturelle Leben der Region vielfach bereichert.  

    1. Vorsitzende: Birte Schellmann, Tel.: +49 4131 309-3687, E-Mail senden 

    Zur Website der Literarischen Gesellschaft