Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Strategische Innenstadtentwicklung

    Lüneburgs Herzstück voranbringen 

    Historischer Charme, eine lebendige Gastro- und Kulturszene und viele inhabergeführte Läden: Es ist dieser ganz besondere Mix aus Alt und Neu, der die Lüneburger Innenstadt ausmacht. Die altehrwürdige und doch junggebliebene Salzstadt ist bei Einheimischen und Tourist:innen beliebt.

    Damit sich auch weiterhin möglichst viele Menschen im Herzen Lüneburgs aufhalten wollen, ergreift das Team Strategische Innenstadtentwicklung der Hansestadt zahlreiche Maßnahmen:

    Die Mitarbeitenden gehen im Rahmen des Ansiedlungsmanagements beispielsweise gegen Leerstände vor, werben gezielt Fördergelder für gute Innenstadtprojekte ein, setzen Ideen um und sind grundsätzlich Ansprechpersonen für alle Akteur:innen der Innenstadt.

    Übersichtskarte zur Innenstadt mit weiteren Inhalten: 

    Info

    Blick von oben auf den Lüneburger Marktplatz und die anliegenden Fußgängerzonen. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Neuigkeiten aus der Lüneburger Innenstadt

    20.05.2025

    Neue Toiletten im historischen Rathaus: Stadt versucht weitere Verzögerungen trotz Hürden gering zu halten

    Viele Überraschungen und Herausforderungen hält der Toiletten-Umbau an der Waagestraße bereit. Wegen Insolvenzen der beauftragten Baufirmen gibt es neue Verzögerungen, die jedoch gering gehalten werden sollen.
    10.05.2025

    „Innenstadt im Wandel“: 4. Lüneburger Stadtkonferenz und erfolgreiche erste Stadtmesse liefern wertvolle Impulse

    Die Entwicklung der Lüneburger Innenstadt war das zentrale Thema der 4. Lüneburger Stadtkonferenz. Erstmals wurde die Konferenz von einer öffentlichen Stadtmesse begleitet.
    30.04.2025

    Ein neues Haus der Jugend für die Hansestadt Lüneburg

    Es ist ein weiterer Baustein einer jugendgerechten Stadtentwicklung: Das Haus in der Salzstraße 1 soll zu einem lebendigen Treffpunkt für junge Menschen und zu einem Ort des Engagements von Kindern und Jugendlichen werden.
    30.04.2025

    Fehler der Baufirma: Wasserspiel im Glockenhof wird jetzt saniert

    Derzeit wird der Mörtel aus den Fugen des Wasserspiels im Glockenhof entfernt, anschließend werden die Steine neu verfugt. Grund für die Bauarbeiten ist ein Materialfehler der beauftragten Baufirma. Nach einem rund vierwöchigen Aushärtungsprozess sollte das Wasserspiel laufen.
    27.03.2025

    Schaufenster als Galerie: „NeustART“ im ehemaligen „Lünebuch“-Haus

    Es gibt wieder etwas zu entdecken in den Fenstern des ehemaligen „Lünebuch“-Hauses in der Bardowicker Straße 1. Unter dem Titel „NeustART“ stellen Kunstschaffende dort auf Initiative der Stadtverwaltung ihre Werke aus.
    25.03.2025

    Sicherung der Rathausfassade am Markt: Stadt lässt Fundamente für Notabstützung ausheben

    Die Hansestadt lässt aktuell die Fundamente für die geplante Notabstützung der Rathausfassade ausheben. Die Arbeiten werden von der Stadtarchäologie begleitet, um mögliche historische Funde zu sichern.
    Mehr laden

    Öffentliche Toiletten

    Ganz einfach finden

    Info

    Öffentlich, barrierefrei, selbstreinigend und unisex: Das sind die Merkmale der Toilette am Reichenbachplatz. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Ein Baustein, um die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen, sind ausreichend öffentlich zugängliche Toiletten. Dabei setzt die Hansestadt Lüneburg im Wesentlichen auf zwei Säulen:

    1. Mehr städtische Toiletten:
    Zuletzt wurden etwa am Reichenbachplatz und am Stint öffentliche Toiletten eingerichtet. 

    2. Das Modell "StadtWC":
    Einzelne Betriebe stellen ihre Kundentoiletten öffentlich und kostenfrei zur Verfügung - auch für Nicht-Kund:innen. 

    Dialograum

    Ort für Austausch, Begegnungen und Zusammenwirken

    Die Lüneburger Stadtverwaltung noch näher zu den Menschen bringen und dafür einen Treffpunkt im Herzen der Innenstadt schaffen: Dafür gibt es seit Ende 2024 den „Dialograum Innenstadt“ in der Grapengießerstraße 47. 

    Das Team Innenstadtentwicklung ist im Dialograum immer von Montag bis Donnerstag ansprechbar. Zusätzlich bieten regelmäßig Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Beratungen an. Auch als zentraler Sitzungsort für die Steuerungsgruppe „Resiliente Innenstädte“ und andere Projektgruppen dienen die Räumlichkeiten.

    Ein regelmäßiger Innenstadtdialog sowie Vortragsreihen und Workshops runden das Angebot ab.

    Mehr zum Dialograum erfahren

    Info

    Der Dialograum befindet sich in der Grapengießerstraße 47. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Leerstand und Ansiedlung

    Leere Gewerbe-Immobilien melden oder kostenlos nach freien suchen 

    Sie suchen eine freie Immobilie, um dort ein Gewerbe anzusiedeln?

    Sie sind Eigentümer:in und haben eine leerstehende Gewerbe-Immobilie? 

    Förderprogramme für die Innenstadt

    Auf Krisen reagieren und Lüneburg fit für die Zukunft machen

    Um die Innenstadt zu beleben und sie attraktiv zu halten, hat die Hansestadt Lüneburg Förderrichtlinien für den Innenstadtbereich aufgelegt. Damit werden zum Beispiel Neuanmietungen, Neuausstattungen von Geschäftsräumen, Digitalisierungsprojekte und das Schaffen von Wohnraum gefördert.

    Darüber hinaus beantragt die Hansestadt Lüneburg Fördermittel aus Programmen, die aus EU/EFRE-Mitteln vom Land Niedersachsen und vom Bund aufgelegt wurden.

    Über die aktuellen Förderprogramme können Sie sich hier informieren:

    Resiliente Innenstädte / Antrag stellen

    Die Hansestadt Lüneburg ist eine von landesweit 15 Städten, die in das Landes-Fördermittelprogramm „Resiliente Innenstädte“ aufgenommen wurde. Das Programm zielt auf eine behutsame Umgestaltung der Innenstädte ab.

    Hintergrund

    Steuerungsgruppe 

    Antrag stellen

    Perspektive Innenstadt

    Mit 117 Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen 207 Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Folgen der COVID-19-Pandemie. Eine davon ist die Hansestadt Lüneburg, welche in diesem Rahmen zehn Maßnahmen durchführt, um die Innenstadt zu beleben und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

    Mehr erfahren

    Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

    Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) fördert innovative Konzepte zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung in Städten und Gemeinden mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. 

    Mehr erfahren

    Info

    Blick von oben auf den Platz am Sande. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Digitaler Ideen-Briefkasten

    Die Zukunft unserer Stadt aktiv mitgestalten

    Sie haben Ideen zur Verbesserung oder Verschönerung der Lüneburger Innenstadt? Teilen Sie sie uns gerne mit! Wir werten die Vorschläge dann aus und schauen, was machbar ist.