Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Rathaus der Hansestadt Lüneburg

    Am Hauptsitz der Verwaltung laufen alle Fäden zusammen

    Kontakte im Büro der Oberbürgermeisterin

    Stabsstellenleitung der Oberbürgermeisterin
    Carl-Ernst Müller
    +49 4131 309-4680
    E-Mail senden

    Persönliche Referenz der Oberbürgermeisterin
    Imke Sowen
    +49 4131 309-3107
    E-Mail senden

    Sebastian Balmaceda
    +49 4131 309-3106
    E-Mail senden

    Vorzimmer der Oberbürgermeisterin
    Stefanie Bötel
    +49 4131 309-3111
    E-Mail senden

    Geschäftszimmer
    Carmen Müller
    +49 4131 309-3117
    E-Mail senden

    Das historische Rathaus, das seit 1230 entstand, ist der Hauptsitz der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg. Hier laufen alle Fäden zusammen: Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch hat ihr Büro im Zentrum der Stadt.

    Im Rathaus tagen die städtischen Politiker:innen in Sitzungen und Fachausschüssen. Und auch viele Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung haben dort ihre Büros und kümmern sich tagtäglich um verschiedene Themenbereiche: Ratsarbeit, Haushalt, Wahlen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartnerschaften, Bildung, Nachhaltigkeit und Soziales sind nur einige Beispiele aus dem Alltag. Im Rathaus wird auch die Post für alle städtischen Abteilungen entgegengenommen, die an anderen Stellen der Stadt ihre Büros haben. 

    Wer mag, kann die musealen Räume des Rathauses bei Führungen besichtigen. Auch für besondere Anlässe und Empfänge werden sie genutzt. 

    Die Hansestadt Lüneburg versteht sich als Dienstleisterin für die Bürger:innen und möchte alle wichtigen Aufgaben möglichst nahbar und serviceorientiert erfüllen.

    Die Mitarbeiter:innen der Verwaltung sind offen für Fragen und Anregungen.

    Hier finden Sie die Datenschutzhinweise der Hansestadt Lüneburg und der einzelnen Fachbereiche. 

    Über die Hansestadt Lüneburg

    Mehr als nur eine Verwaltung

    PARTNERSCHAFTEN

    Die Hansestadt Lüneburg pflegt seit langer Zeit intensive Partnerschaften mit mehreren Städten im In- und Ausland.

    KONZERN HANSESTADT LÜNEBURG

    Die Hansestadt Lüneburg mit etwa 3.600 Mitarbeiter:innenn und einem Jahresumsatz von 400 Millionen Euro.

    BEFLAGGUNGS-KALENDER

    Die Beflaggung erfolgt nach den Vorschriften der Verordnung über die Beflaggung öffentlicher Bauten.

    Ehrenbürger:innen der Hansestadt Lüneburg

    Herausragendes Engagement unserer Bürger:innen

    Die Hansestadt Lüneburg ehrt mit verschiedenen Preisen und Ehrungen das herausragende Engagement von Bürger:innen. Ausgezeichnet werden Personen, die sich für das Ansehen, die Entwicklung oder die Kultur in der Stadt eingesetzt haben sowie für das allgemeine Wohl. 

    Bürger:innen, die sich in herausragender Weise für das Ansehen der Hansestadt Lüneburg oder für ihre Bürger:innen einsetzen, können den Titel Ehrenbürger:in verliehen bekommen. Dabei handelt es sich um die höchste von der Hansestadt Lüneburg vergebene Auszeichnung. Des Weiteren kann einer Bürgerin oder einem Bürger der Ehrenring der Hansestadt Lüneburg überreicht werden. Für besondere kulturelle Verdienste vergibt die Hansestadt Lüneburg den Dr.-Hedwig-Meyn-Preis.

    Lüneburger Bürgerstiftung

    Für den Zusammenhalt von Jung und Alt

    Die Lüneburger Bürgerstiftung ist der Generationenverbundenheit verpflichtet und setzt auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt: sie unterstützt und fördert finanziell und ideell alles, was Jung und Alt gemeinsam tun. Es gilt, durch ein aktives, gutes Miteinander der Generationen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Kommune zu stärken und damit einen Beitrag für eine stabile demokratische Zivilgesellschaft zu leisten.

    Auf diese Weise will die Lüneburger Bürgerstiftung die ihr aufgegebenen jahrhundertealten wohltätigen Stiftungsverpflichtungen in der Hansestadt Lüneburg fortsetzen. 

    Seit 2005 stehen alle von der Lüneburger Bürgerstiftung Geförderten mit ihren Projekten ein für ein gelingendes Zusammenwirken der Generationen in Solidarität und Verständnis.

    Inzwischen ist die Bürgerstiftung eine bekannte und anerkannte Institution und Plattform für die Verbundenheit der Generationen.