Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Stadtkonferenz

    Austausch – Vernetzung – Ideensammlung 
     

    Seit mehreren Jahren lädt die Hansestadt Lüneburg regelmäßig zur Stadtkonferenz in das Zentralgebäude der Leuphana Universität ein. Die Ziele: Austausch und Vernetzung sowie Ideensammlung und Ideenentwicklung zu aktuellen Themen. 

    „In den vergangenen Jahren haben wir gezeigt, dass wir als Stadtgesellschaft zusammenstehen, solidarisch, vielfältig und bunt sind“, sagt Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. „Darauf können wir stolz sein. Denn nur gemeinsam werden wir die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern.“ 

    Info

    Stadtkonferenz 2024
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    #StadtKon25

    „Innenstadt im Wandel – Ziele, Zukunft, Zuversicht“ am 10. Mai 2025
     

    Unsere Innenstadt ist seit Jahrhunderten ein Ort des Wandels. Doch welche Zukunft wünschen wir uns? Welche Maßnahmen braucht es für eine lebendige, vielseitige und nachhaltige Innenstadt? 

    Bürger:innen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung kommen zum Dialog zusammen, um gemeinsam Herausforderungen zu beleuchten und Ideen auszutauschen. Online-Handel, Klimawandel, veränderte Mobilitäts- und Sicherheitsbedürfnisse und weitere Herausforderungen machen das unerlässlich. 

    Unsere historische Innenstadt ist mehr als Gebäude und Geschäfte – sie ist ein Ort, der sich weiterentwickelt. Gleichzeitig bleibt sie ein Ort, der verbindet, begeistert und unsere Stadtidentität prägt.

    1. Lüneburger Stadtmesse – für alle Interessierten

    Begleitend zur diesjährigen Stadtkonferenz richtet die Hansestadt Lüneburg erstmals eine öffentliche Messe für alle Interessierten aus. Am Samstag, 10. Mai 2025, gibt es im Zentralgebäude der Leuphana Universität folgendes Programm:

    9 bis 13:30 Uhr: Infostände zu Themen rund um die Lüneburger Innenstadt – eine Auswahl: 

    • Das Team Innenstadtentwicklung der Hansestadt Lüneburg informiert unter anderem zu Leerstands- und Ansiedlungsmanagement, Fördermöglichkeiten, dem geplanten saisonalen Gestaltungskonzept und dem Projekt „Erlebbare und attraktive Ilmenau“.
    • Vorgestellt wird auch das Sanierungsgebiet Westliches Wasserviertel.
    • Wie sich die Lüneburger Innenstadt im Lauf der letzten Jahrzehnte gewandelt hat, ist in Bildern zu erleben.
    • Interessierte können sich zudem mit den bestehenden Herausforderungen und möglichen Lösungen bei der Klimaanpassung in der Innenstadt und mit dem Lüneburger Klimaanpassungskonzept vertraut machen.
    • Weitere aktuelle Themen sind Verkehrsführung und Sicherheit in der Innenstadt. Das Ordnungsamt informiert unter anderem zu den geplanten Polleranlagen.

    10 Uhr: Vorträge und Diskussionsrunde auf dem Podium mit Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und den Referent:innen. Mit dabei ist unter anderem Boris Hedde, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln und Mitinitiator der Aktion #Stadtretter.

    Workshop-Programm

    für Fachteilnehmer:innen der #StadtKon25

    Workshop 1: Städtisches Innenstadtmanagement in Lüneburg

    Wir setzen uns gemeinsam und praxisorientiert mit den Herausforderungen und Potenzialen der Innenstadtbelebung auseinander. Ziel des Workshops ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation, mit Blick auf unterschiedliche Zielgruppen. 

    • Wo stehen wir heute? 
    • Was können wir wirklich tun, um mit unseren Lüneburger Erfolgsfaktoren die Innenstadt als lebendigen, urbanen Raum zu stärken?

    Workshop 2: Kulturraum Innenstadt: Chancen gestalten, Grenzen respektieren

    Für eine lebendige Stadtgestaltung spielt Kultur eine Schlüsselrolle. Sie bringt Menschen zusammen, schafft neue Impulse und stärkt die Identität der Hansestadt Lüneburg. Wo liegen die Chancen, und wo stoßen kulturelle Initiativen an Ihre Grenzen? Wir gehen gemeinsam diesen Fragen nach: 

    • Chancen und Grenzen von Kultur im urbanen Raum 
    • Stadtvision gestalten
    • Wie geht es weiter? Ausblick auf die Umsetzung kultureller Aktivitäten 

    Dieser Workshop ist für alle, die ihre Stadt mitgestalten und sich vernetzen möchten!

    Workshop 3: Touristischer Stadtraum trifft Lebensraum: Strategien für zielgruppengerechtes Destinationsmanagement

    Lüneburgs Besucherzahlen steigen stetig, und da „Natur und Kultur“ auch zukünftig im Trend liegen, wird das touristische Produkt „Innenstadt Lüneburg“ weiterhin sehr gefragt sein. 

    • Welche Ansprüche haben die Bewohnenden und die Gäste? 
    • Wie kann der Stadtraum für alle attraktiv genutzt werden? 
    • Wie steuern wir Besucherströme mit digitaler Unterstützung? 
    • Wie kombinieren wir das Angebot Stadt & Weite? 
    • Wie stellen wir uns nachhaltig für die Zukunft auf?

    Workshop 4: Klimaanpassung in der Innenstadt

    Starkregenereignisse und Überschwemmungen, Trockenheit und Dürren … Katastrophen wie das Hochwasser im Ahrtal 2021 oder in Valencia 2024 sowie die Dürre und Hitzewelle in Europa 2022 häufen sich. Auch Lüneburg ist von den veränderten Klimabedingungen betroffen. 

    In diesem Workshop möchten wir Visionen für eine klimaangepasste Innenstadt Lüneburgs erarbeiten. Hierbei wollen wir Prinzipien wie Fassaden- und Dachbegrünung, das Konzept der Schwammstadt, aber auch das Pflanzen von Stadtbäumen beleuchten.

    Rückblick

    Themen der früheren Stadtkonferenzen

    2024: Bildung

    Bei der dritten Stadtkonferenz ging es 2024 um das Thema Bildung. Zu Gast war unter anderem Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg. 

    Mehr Informationen zur Stadtkonferenz 2024

    2023: Wirtschaft

    Bei der zweiten Stadtkonferenz kamen 2023 Vertreter:innen aus lokaler Wirtschaft, Politik, Startup-Szene und vielen anderen Bereichen der Stadtgesellschaft zusammen. 

    Mehr Informationen zur Stadtkonferenz 2023

    2022: Energiekrise

    Die erste Lüneburger Stadtkonferenz fand auf Initiative von Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch im Herbst 2022 vor dem Hintergrund der drohenden Energiekrise statt. 

    Mehr Informationen zur Stadtkonferenz 2022