Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße

Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen

Region Lüneburg

Ein spezielles Angebot für Senior:innen, Pflegebedürftige und deren Angehörige aus Stadt und Landkreis Lüneburg bietet der Senioren-und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) – REGION Lüneburg. 

Unser Ziel ist es, den Menschen eine Orientierung im Alltag zu bieten, sie darin zu unterstützen, möglichst lange ihre Mobilität zu erhalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Unter den Pflegebedürftigen sind dabei nicht nur ältere Menschen angesprochen, sondern Personen aller Altersgruppen.

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und unabhängig. Mehr zu den einzelnen Angeboten erfahren Sie nachfolgend. 

Senior:innenberatung

Senior:innen können sich mit all ihren Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung an die Berater:innen wenden:

  • Beratung zu Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und das Wohngeld
  • Auskunft und Beratung zum Schwerbehindertenrecht
  • Unterstützung bei Antragstellung
  • Informationen zum Wohnen im Alter
  • Beratung zu Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung
  • Beratung zum Ehrenamt (Qualifizierung zum/zur DUO Seniorenbegleiter/in und Vermittlung von Seniorenbegleitung und Wohnberatung)
  • Informationen zu Freizeitangeboten
Pflegeberatung

Pflegebedürftig kann jeder Mensch werden, beispieslweise durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder einfach durch das Älterwerden.

Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt rund um diese Themen:

  • Beratungen zu Leistungen der Pflegekasse oder der Pflegeversicherung: Ambulante, stationäre und teilstationäre Versorgungsmöglichkeiten oder Angebote, Informationen zur Hilfsmittelversorgung, Entlastungsmöglichkeiten, Auskunft zu Pflegezeit, Familienpflegezeit oder kurzzeitige Arbeitsverhinderung
  • Auskunft und Beratung zu ergänzende Leistungen aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) wie Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter, Wohngeld
Renten- und Rechtsberatung

Des Weiteren finden Sie bei uns folgende Zusatzangebote Am Markt 2 (2. Obergeschoss, Aufzug vorhanden) in 21335 Lüneburg:

Rentenberatung

Der Versichertenberater Wolfgang Strohmeier berät jeden Donnerstag von 10 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung in den Räumen des SPN kostenlos in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung. 
Telefon: +49 4131 309-3192

Seniorenrechtsberatung

Die Volljuristin und Pflegeberaterin Beate Ellwanger-Strache berät unter anderem zu folgenden Themen:

  • Rechtliche Vorsorge: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
  • Testament 
  • Umzug in Betreutes Wohnen
  • Vertragsgestaltung mit der Pflegeeinrichtung

Dieses kostenlose Angebot dient der Hilfe zur Selbsthilfe. Es werden in der Beratung keine Schriftsätze gefertigt oder weitergehende Mandate übernommen. Die Beratung ist vertraulich und neutral.

Telefonische Beratung: +49 4131 309-3811, montags von 14.00 bis 15.00 Uhr

Persönliche Beratung (nur mit telefonischer Voranmeldung): jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in den Räumen des Senioren- und Pflegestützpunktes 

Info-Flyer zu den Beratungsangeboten (PDF)
pdf
Flyer des Senioren-und Pflegestützpunkts Niedersachsen 
(pdf / 2.81 MB)
Download
pdf
Flyer Seniorenrechtsberatung
(pdf / 0.19 MB)
Download
pdf
Flyer Rentenberatung
(pdf / 0.17 MB)
Download

Kontakt und Sprechzeiten

Sie finden unsere Büros zentral in der Innenstadt gelegen (neue Adresse seit Dezember 2024: Am Markt 2, 2. Obergeschoss). Ein Aufzug ist vorhanden. 

Die Sprechzeiten sind:

  • Montag, Dienstag und Mittwoch: 8 bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr
  • Donnerstag: 8 bis 12 Uhr sowie 14 bis 18 Uhr
  • Freitag: 8 bis 12 Uhr

Um Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir die Möglichkeit, online Termine zu vereinbaren. Dafür klicken Sie bitte hier. 

Senior:innen- und Pflegeberatung im Quartier

Unterstützendes Angebot für Menschen außerhalb der Innenstadt

Um dem steigenden Bedarf an wohnortnahen Beratungsmöglichkeiten aufgrund des demographischen Wandels gerecht zu werden, hat der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) REGION Lüneburg sein Beratungsangebot erweitert.

Zusätzlich zum bestehenden Angebot erfolgen in den Stadtteilen Kaltenmoor (Stadtteilhaus in der St.-Stephanus-Passage) und Kreideberg (Stadtteilhaus KredO) nach Absprache Senioren- und Pflegeberatungen. Erreicht werden sollen so auch Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, den Senioren- und Pflegestützpunkt in der Innenstadt aufzusuchen.

Termine für Beratungen im Quartier können Sie im Senioren- und Pflegestützpunkt unter der Telefonnummer 04131/309-3094 vereinbaren.

Sprechzeiten in den Quartieren

Wir sind wohnortnah für alle Fragen rund ums Älterwerden für Sie da:

  • Freizeit und Kultur
  • Nachbarschaftshilfen und Ehrenamt
  • Gesundheit und Pflege
  • Wohnen
  • Begegnungen

Kommen Sie gern vorbei!

Kreideberg
Stadtteilhaus KredO, Neuhauser Str. 3
Donnerstag 10:30 bis 12 Uhr

Kaltenmoor
Stadtteilhaus, St.-Stephanus-Passage
Mittwoch 8 bis 12 Uhr

Wir sind auch per E-Mail für Sie erreichbar: ssb@stadt.lueneburg.de

Heimaufsicht

 Voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen der Hansestadt Lüneburg

Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für Senior:innen- und Pflegeeinrichtungen wird durch die Heimaufsicht sichergestellt nach den Grundlagen des Niedersächsischen Gesetzes über unterstützende Wohnformen (NuWG) vom Juli 2016. Die zuständige Heimaufsichtsbehörde der Hansestadt Lüneburg nimmt für die vollstationären Senior:innen- und Pflegeeinrichtungen und die teilstationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet die Aufgaben wahr:

  • Beratung in Heimangelegenheiten
  • Schutz für Bewohner:innen, die in Einrichtungen leben
  • Aufsicht durch Überwachung und Kontrolle, diesen Schutz zu gewährleisten

Die Heimaufsicht ist Ansprechpartnerin für Fragen, Anregungen, Sorgen, Beschwerden, Mängel und Probleme von:

  • Bewohner:innen
  • Angehörigen, Betreuer:innen
  • Bewohnervertreter:innen
  • Träger der Einrichtung und Mitarbeiter:innen
  • sonstigen Interessierten rund um den Heimbetrieb
  • Anliegen rund um das StrRehaG (Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz)

Die Heimaufsicht arbeitet eng mit dem Medizinischen Dienst Niedersachsen und Fachaufsichtsbehörden wie dem Gesundheitsamt, der Bauaufsicht und den Mitarbeiter:innen des vorbeugenden Brandschutzes zusammen.

Seniorenbeirat

Unabhängige und kostenlose Interessenvertretung in der Hansestadt Lüneburg 

Der Beirat ist die Senior:innenvertretung in der Hansestadt Lüneburg. Er wird auf Grundlage der Wahlordnung für den Seniorenbeirat (SBR) gewählt. Lüneburger:innen über 60 Jahre wählen alle fünf Jahre die Delegiertenversammlung, die aus ihrer Mitte den fünfköpfigen Beirat wählt. Der Beirat arbeitet ehrenamtlich und versteht sich überparteilich. 

Die Mitglieder des Seniorenbeirates sind (Stand März 2025):

  • Sibylle Bollgöhn
  • Heyner Heyen
  • Ulrich Mädge
  • Petra Sarnes
  • Barbara Schmidt

Themen und Aufgaben

Der SBR ist in den für die Seniorenarbeit relevanten Ausschüssen, Projekten und Gremien der Hansestadt Lüneburg vertreten. Er setzt sich für die Belange älterer Menschen ein, vertritt deren Interessen in der Stadtgesellschaft, berät bei Fragen, Wünschen oder Beschwerden. 

Gemeinsam mit der Delegiertenversammlung entwickelt der SBR Vorstellungen und Lösungen zu seniorenrelevanten Themen und Projekten wie zum Beispiel:

  • Gesellschaftliche Teilhabe
  • Wohnen und Formen des Zusammenlebens älterer Menschen
  • Stärkung der Pflege von Senior:innen
  • Vernetzungen mit den zahlreichen Organisationen und Initiativen in der Hansestadt Lüneburg
  • Weiterentwicklung der Bildungsangebote und kulturellen Arbeit für Senior:innen

Sprechzeiten

nach Vereinbarung: telefonisch über +49 4131 309-3589 oder per E-Mail an seniorenbeirat@stadt.lueneburg.de

Nützliche Links und Dokumente

zum Thema Senior:innenberatung