Baumaßnahme Dahlenburger Landstraße
Informationen zur Baustelle im Kreuzungsbereich Pulverweg
Anfang Februar 2025 beginnen umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten an der Dahlenburger Landstraße im Bereich des Pulverwegs. Neben der Hansestadt Lüneburg sind auch die AGL und die Avacon an den Arbeiten beteiligt.
Was ist geplant?
In dem Kreuzungsbereich ist es schon öfter zu schweren Zusammenstößen zwischen Rad- und Autoverkehr gekommen. Der Unfallschwerpunkt soll nun entschärft werden.
Ziel ist es unter anderem, dass alle Verkehrsteilnehmenden eine bessere Sicht auf das Geschehen im Kreuzungsbereich haben. Außerdem wird eine Aufpflasterung im Kreuzungsbereich aufgebracht sowie für den Radverkehr stadteinwärts ein hochbordgeführter Radweg gebaut.
Parallel zum Umbau des Knotenpunktes saniert die Abwasser, Grün und Lüneburger Service GmbH (AGL) bis zu drei Meter tief liegende Regen- und Schmutzwasserkanäle unter der Fahrbahn – diese sind zum Teil marode und müssen dringend in Stand gesetzt werden.
Diese aufwändigen Arbeiten finden in offener Bauweise statt, so dass für die gesamte Baumaßnahme eine Vollsperrung der Dahlenburger Landstraße im Bereich Pulverweg notwendig ist. Die Öffnung der Straße nutzt die Avacon, um Strom- und Gasleitungen zu erneuern.
Hintergrund: Die Sanierung der Dahlenburger Landstraße im Bereich des Pulverwegs ist Voraussetzung, damit anschließend über die Bleckeder Landstraße, den Pulverweg und die Dahlenburger Landstraße eine Umleitungsachse vorhanden ist. Denn für die Erneuerung der Bahnbrücke an der Bleckeder Landstraße muss der Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Pulverweg für rund zwei Jahre vollgesperrt werden

Tanja Berg und Björn-Olde Backhaus leiten die Tiefbauarbeiten in dem Bauprojekt.
Foto: Hansestadt Lüneburg
Verkehrsführung und Verkehrseinschränkungen
Zu Fuß und mit dem Fahrrad
Fußgänger:innen können an der Baustelle vorbeigehen und werden durch entsprechende Hinweisschilder geführt.
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss im Bereich der Baustelle absteigen und schieben. Alternativ kann eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke genutzt werden.
Für Fahrzeuge und den ÖPNV
Für den Fahrzeugverkehr und den ÖPNV wird eine Umleitung über den Schützenplatz eingerichtet. Der Schützenplatz bleibt während der Bauzeit von der Dahlenburger Landstraße aus beiden Richtungen erreichbar.
Für die Bushaltestellen Pulverweg Süd und Schützenplatz stadteinwärts wird eine Ersatzhaltestelle in der Straße Am Schützenplatz eingerichtet.
Um den Umleitungsverkehr möglichst flüssig zu gestalten, werden an den Knotenpunkten Schützenplatz/Bleckeder Landstraße und Bleckeder Landstraße/Bahnhofsstraße mobile Ampeln installiert.
Die Altenbrückertorstraße bzw. Dahlenburger Landstraße ist stadtauswärts bis zum Parkhaus am Bahnhof befahrbar. Der Pulverweg und alle anliegenden Gewerbetreibenden sind über die Bleckeder Landstraße erreichbar.
Der Lastkraftwagenverkehr wird über den Schwalbenberg und die Konrad-Adenauer-Straße umgeleitet.
So geht es weiter
Hansestadt und AGL rechnen mit einer Gesamtbauzeit von rund vier Monaten. Das Bauende ist für Ende Mai 2025 terminiert. Das beinhaltet noch einen Puffer bis zum Start des Neubaus der Bahnbrücke in der Bleckeder Landstraße, den die DB im Juli 2025 beginnen will.
Offen ist noch, wann der zweite Bauabschnitt an der Dahlenburger Landstraße beginnen wird. Dieser dient im Wesentlichen der Erschließung des ehemaligen Lucia-Geländes.
Unabhängig davon, wann dieser Bauabschnitt umgesetzt wird, gilt: Zu jeder Zeit sollen möglichst zwei Verkehrsachsen aus dem Osten der Stadt in die Innenstadt frei bleiben: die Achse Bleckeder Landstraße – Pulverweg – Dahlenburger Landstraße sowie die Achse Theodor-Heuss-Straße – Konrad-Adenauer-Straße – Friedrich-Ebert-Brücke.
Stand: 23. Januar 2025