Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Passend zum Thema:
    Ihre Ansprechpersonen
    Andrea Szymanski

    Quartiersmanagerin

    In Maps öffnen

    21339 Lüneburg

    Telefon: +49 4131 4006832

    Schließen

    Quartiersladen Am Weißen Turm

    Info

    Quartiersladen Am Weißen Turm

    In den 1970er- und 1980er-Jahren entstand das städtebaulich geschlossene Wohnquartier Am Weißen Turm mit den roten und weißen Häusern. Das Quartier zeichnet sich durch eine verdichtete Bauweise und Geschosswohnungsbau mit ca. 600 Wohneinheiten und 10 Geschossen aus. 

    Das Wohngebiet ist autofrei und wird von großen Freiflächen und vielen Fußwegeverbindungen durchzogen. Die ca. 1500 Bewohner:innen, unter ihnen auch viele Kinder und Jugendliche, können direkt im Quartier drei Kinderspielplätze, einen Ballspielplatz sowie Hochbeete nutzen, sich bei vielen Freizeitangeboten treffen und aktiv an der Gestaltung ihrer Wohnumgebung beteiligen.

    Quartiersmanagerin Andrea Szymanski

    Gern stehe ich Ihnen Am Weißen Turm als direkte Ansprechpartnerin für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung – besuchen Sie mich doch im Quartiersladen oder im Sommer an den Hochbeeten.

    Öffnungszeiten:

    Montag bis Donnerstag: 9 bis 14 Uhr

    Ich bin viel im Quartier unterwegs, vereinbaren Sie doch bitte einen Termin mit mir!

    Mobil: 0171-9660 642

    Aktuelles und Veranstaltungen

    Quartiersmanagerin Andrea Szymanski informiert

    Aktuelle Themen im Quartier Am Weißen Turm

    • Haben Sie Fragen zum Stand der Sanierungsmaßnahmen?
    • Möchten Sie mehr zum Planungsstand der Grün;- und Freiflächen wissen
    • Haben Sie Ideen und Anregungen um unser Quartier ökologischer und klimafreundlicher zu gestalten?
    • Möchten Sie sich in einer (Arbeits-)Gruppe engagieren und mit Gleichgesinnten Veränderungen „anschieben“ oder sich ehrenamtlich engagieren und wissen nicht, wo sich treffen können?
    • Sehen Sie Verbesserungspotenzial zur Barrierefreiheit für Menschen mit Kinderwagen, Rollator oder gesundheitlichen Einschränkungen?
    • Haben Sie Wünsche an Ihr Wohnumfeld und die Verbindung zum Stadtteil Mittelfeld?
    • Möchten Sie an einer unserer vielen Aktivitäten und Angebote teilnehmen?
    • Sind Sie interessiert, was sich hinter dem Begriff „BIWAQ“ verbirgt?

    Sprechen sie mich gern an! Oder kommen Sie einfach nur zum Büchertausch und Plauderei im Quartiersladen vorbei.

    Quartiersmanagerin Am Weißen Turm
    Andrea Szymanski
    Bögelstraße 6
    21339 Lüneburg
    +49 4131 4006832
    E-Mail senden

    Veranstaltungen 2025
    pdf
    Überblick 1. Jahreshälfte 2025
    (pdf / 0.41 MB)
    Download
    Bürger:innenbeteiligung 
    pdf
    Fragebogen Bürger:innenbeteiligung
    (pdf / 0.66 MB)
    Download
    BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier

    Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ führt die Hansestadt Lüneburg im Quartier „Am Weißen Turm“  das ergänzenden Projekte „BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier-“ durch.  

    Ziel des Projekts ist die lokale Verbesserung der schulischen und beruflichen Bildung (Übergang von Schule in den Beruf) und der qualifizierten Beschäftigung der Quartiersbewohner:innen im Quartier „Am Weißen Turm“

    Kooperationspartner in diesen Projekten sind die VHS Region Lüneburg und die AWO.

    Das Projekt wird unter anderem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF-EU) und aus Mitteln verschiedener Bundesministerien gefördert und finanziert.

    Weitere Angebote im Quartier
    • Stadteiltreff SalinO
    • Eins A – Treff der Matthäus Gemeinde
    • Familienzentrum Plus
    • Übermittagbetreuung „ÜMI Am Weißen Turm“
    • Deutscher Kinderschutzbund Kitas in der Nähe
    • Städtische Kindertagesstätte Stadtmitte • Städtische Kindertagesstätte Marienplatz
    • Ev. Kita „St. Michaelis“ Am Weißen Turm • Integrative Krippe Campinis (Lebenshilfe)
    • Integrativer Kindergarten Campino (Lebenshilfe)
    • Integrative Krippen Farbklexe (Lebenshilfe)
    • Integrativer Kindergarten Fantasio (Lebenshilfe)
    • DRK-Kindertagesstätte Brockwinkler Wald
    • Heilpädagogischer Kindergarten am Kalkberg
    • (Lebenshilfe)
    • AWO-Mieter:innen-Beratung (z.B. Hilfe bei Heizkosten)

    Aktion: Gieße (D)einen Baum

    Schon in den letzten Jahren wurde uns bewusst, dass sich das Klima schneller verändert, als wir wahrhaben wollten. Jetzt erschien der Klimabericht 2024 und da stand es schwarz auf weiß -  2024 war das wärmste Jahr, seit wir im Jahr 1881  begannen das Wetter aufzeichnen. Die Folgen sehen und spüren wir alle täglich, der letzte Winter brachte kaum Schnee und an Regen war in unserer Region nicht zu denken. 

    Das Straßengrün leidet besonders - die asphaltierten Flächen, die Gehwege, die Hauswände und die Autos strahlen so viel Hitze ab, dass die durchschnittlichen Temperaturen im  Innenstadtbereich bis zu 15 °C HÖHER sind als im Außenbereich der besiedelten Flächen.

    Auch an den Straßen  “Am Weißen Turm”  leiden die Bäume und  Gehölze unter der anhaltenden Trockenheit - so dass sie nur spärlich austreiben. Ohne Blattgrün fehlt uns allen aber der wohltuende Schatten, der das Leben und Treiben in der Stadt erträglich macht.  

    Der Rat der Stadt Lüneburg  hat im letzten Jahr ein sehr umfassendes Klimaanpassungskonzept beschlossen.  Auf 155 Seiten könnt Ihr Euch über Lüneburgs Bemühungen dem Klimawandel zu begegnen informieren! Hier der Abschlussbericht zur Stadtklimaanalyse.

    Um die geplanten Maßnahmen zu unterstützen  bitte ich  Euch alle:   

    Gieße (D)einen Baum und helft so, das Stadtgrün für uns alle zu erhalten!  

    Schickt mir Eure Fotos - mit Eimer, Gießkanne, Wasserflasche oder Gartenschlauch und (Eurem) Baum / Strauch / Pflanzen an der Straße - gern auch im Verlauf und lasst UNS  HEUTE damit beginnen!  

    Andrea Szymanski

    Fahrradwerkstatt Am Weißen Turm

    Die Fahrradwerkstatt ist wieder offen: Ab 28. April 2025 immer montags von 15 bis 17 Uhr am Eins A. Mit meisterlicher Hilfe können Sie hier kleine Reparaturen selbst durchführen.

    Schreibwerkstatt: Lüneburger Menschen in einem Buch – „Lüneburg lebt“

    mit Rebekka Corcodel. Kreative Schreibwerkstatt und Begegnungsraum von und für Frauen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Die Teilnahme ist kostenfrei. 

    Nähere Infos gibt es bei Quartiersmanagerin Andrea Szymanski.

    Schreibwerkstatt für Frauen: „Die Welt durch deine Augen sehen“

    mit Rebekka Corcodel. Perspektive verändern – einander verstehen. Gefördert vom Lions Club Lüneburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

    Nähere Infos gibt es bei Quartiersmanagerin Andrea Szymanski.

    Schminken für Frauen mit Sehbehinderung oder Blindheit

    am Samstag, 26. April, von 11 bis 13 Uhr im Eins A Am weißen Turm. Nähere Info, Information und Anmeldung bei Quartiersmanagerin Andrea Szymanski.

    Ab Juni 2025: Trommel-Stunde mit Peter Klauss

    ohne musikalische Vorkenntnisse, mit viel Spaß und Freude.

    Termine: Jeweils am Donnerstag, 12.6., 26.6., 10.7. und 24.7. ab 18 Uhr im Café des Familienzentrums plus (Am Weißen Turm 9, 21339 Lüneburg) ohne Anmeldung.

    Ein Angebot des Quartiersladens Am Weißen Turm.

    Als Team für Solidarität und Zusammenhalt

    Der Inklusive Solidaritätslauf in Lüneburg lockte im September 2024 mehrere hundert Menschen zu den Sülzwiesen, um laufend, rollend, tanzend, gehend, schiebend, spazierend… als bunte Gruppe, zu zweit, mit Familie oder einzeln ein Zeichen zu setzen: für Toleranz und Vielfalt, für Solidarität und Inklusion. 

    Für unser Quartier haben Martina Karstens und Nina Breitschwert von Moin und ich gemeinsam die Runden mal auf Stelzen, mal auf Lauftöpfen, mit dem Bobby Car oder den Rollator bewältigt. Wir haben dem Wind und dem Regen getrotzt und mit bester Laune  gezeigt, dass Solidarität nicht nur auf dem Papier wichtig ist.

    Gerade in unserem Quartier, in dem viele Mehrheimatler*innen leben, gibt es täglich Gelegenheiten, Solidarität zu üben und ich bin froh, dass sich der Zusammenhalt in den vielen Aktivitäten in Kooperation mit dem EinsA, dem Familienzentrum, Moin und den vielen Bewohner*innen des Quartiers zeigt!

    Auch Am Weißen Turm  sind das Quartiersmanagement und die Moin Crew eine Mannschaft. Das Beratungsangebot für Menschen zwischen 15 und 24 Jahren kann jeden Dienstag vormittags im Bully des Moin genutzt werden. Ihr findet den Bully an der ÜMI – auf dem Gelände des Weißen Turm.

    Andrea Szymanski