Max Werner
Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57
21337 Lüneburg
+49 4131 309-3344
E-Mail senden
Stadtteilbüro Hanseviertel
im ehemaligen Offizierscasino
Seit Februar 2021 ist Max Werner der Quartiersmanager für das Hanseviertel. Sein Stadtteilbüro ist im ehemaligen Offiziercasino in der Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57.
In seiner Rolle fungiert er als bürgernahe Kontaktperson der Verwaltung, fördert die nachbarschaftliche Vernetzung im Viertel und informiert im Rahmen Hauseigentümer im Hanseviertel-Ost im Rahmen einer Energieberatung über städtische Fördermittel im Bereich der erneuerbaren Energien. Er ist für alle Belange von Bürgerinnen und Bürgern im Hanseviertel ansprechbar. Melden Sie sich gern!
Wer Interesse daran hat, einen E-Mail-Newsletter vom Quartiermanager zu erhalten, in dem er in unregelmäßigen Abständen (maximal einmal im Monat) über Themen rund ums Hanseviertel informiert, kann gerne eine formlose Mail schreiben.
Leider ist das Stadtteilbüro im Obergeschoss und daher nicht barrierefrei zugänglich. Melden Sie sich gerne beim Quartiersmanager, um ein Treffen an einem geeigneten Ort zu vereinbaren.
Kontakt
Stadtteilbüro Hanseviertel
Quartiersmanager Max Werner
+49 4131 309-3344
E-Mail senden

Das Quartiersmanagement im Hanseviertel.
Foto: Hansestadt Lüneburg
Aktuelles
Veranstaltungen und mehr im Hanseviertel
Planungstreffen für das Stadtteilfest Hanseviertel am 20. Februar
Die Planungen für das Stadtteilfest Hanseviertel am 17. Mai haben begonnen. Das nächste Planungstreffen ist am 20. Februar um 19.30 Uhr in der Dr. von Morgenstern Schule (Dorette-von-Stern-Str. 6).
Alle Menschen im Hanseviertel sind eingeladen, mitzuplanen. Auch ohne große Idee können Sie einfach mal zu einem Planungstreffen vorbeikommen und schnuppern.

Planungslabor Hanseviertel: Wie kriegen wir Gastronomie in den Stadtteil?
Viele Menschen vermissen Gastronomie im Hanseviertel: Ein gemütliches Cafe, ein Restaurant, eine Eisdiele oder Ähnliches. Daher lädt das Quartiersmanagement am 13. Februar von 19 bis 21.30 Uhr zum Planungslabor Hanseviertel ein.
Das Planungslabor bietet Raum für Menschen und Organisationen, sich gemeinschaftlich in einem Workshop-Format auszutauschen, zu vernetzen und einen gemeinsamen Plan zu entwickeln, wie Gastronomie ins Hanseviertel kommen kann. Anmeldung bis zum 06.02.25 hier.
Welche andere Leerstelle im Hanseviertel möchten Sie gerne mal in einem Planungslabor gemeinsam mit anderen Interessierten bearbeiten? Melden Sie sich bei Quartiersmanager Max Werner.

Gute Nachbarschaft im Ärztehaus: Erkundungstour zum Wohnen mit Service beim Paritätischen
Eigenständig sein und doch immer einen Ansprechpartner haben – das sind zentrale Bedürfnisse von vielen älteren Menschen. Der Paritätische bietet das mit seinem „Wohnen mit Service“-Angebot im kürzlich fertig gestellten Ärztehaus.
Im Rahmen der Erkundungstour am 20. Februar schauen wir uns das genauer an: Wie genau funktioniert Wohnen mit Service? Welche Altersgruppen sind vertreten? Was passiert im Gemeinschaftsraum? Diese und andere Fragen können Sie bei der Erkundungstour stellen.
Treffpunkt ist wie immer um 16 Uhr am Kreisverkehr vor dem ASB (Kartenlink).

Mit Nachbarn ins Gespräch kommen: Plauderbänke im Hanseviertel aufgestellt
Seit kurzem stehen auf den Grünflächen im Norden des Hanseviertels drei Plauderbänke. Finanziert wurden die Bänke durch die Spendeneinnahmen auf dem diesjährigen Stadtteilfest. Auf dem Fest hat die Nachbarschaftsinitiative Hanseviertel-Leben über die Standorte der Bänke abstimmen lassen.
Ein großes Dankeschön an die zahlreichen Engagierten des vergangenen Stadtteilfestes, die die Bänke möglich gemacht haben! Wir wünschen gutes Sitzen und verbindende Gespräche!

Fröhlich und bunt – Film zur Bunten Hanse
Die Bunte Hanse ist ein unverzichtbarer Teil des Hanseviertels. In dem Wohnprojekt der Lebenshilfe wohnen Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinschaftlich zusammen. Den Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss des Projekts nutzen auch externe Gruppen – unter anderem das städtische Quartiersmanagement.
Über die Bunte Hanse gibt es nun einen dreiminütigen Film im Netz.

Ehrenamtliches und gemeinnütziges Engagement im Viertel
Ein offenes Ohr in Bahnhofsnähe: Was liegt Ihnen auf dem Herzen?
Seit einigen Monaten macht Lola Schulz jeden Montag ein überraschendes Angebot: Sie hört zu. Immer Montags ab 14 Uhr kann man bei XS Art in der Lünertorstraße 16 zu Ihr kommen und Ihr erzählen, was einen gerade bewegt. Kostenlos, mit oder ohne Anmeldung (lola.schulz@t-online.de). Wann hat Ihnen zuletzt jemand bedingungslos zugehört, ohne Bewertung? Wann haben Sie einer Person zuletzt das Herz ausgeschüttet? Schauen Sie mal vorbei! Das Angebot ist inspiriert vom Zuhör-Kiosk in Hamburg.
Platz für Bauprojekte: Werkstadt Lüneburg
Kennen Sie schon die WerkStadt Lüneburg? Seit August gibt es die Mitmach-Werkstatt in Bahnhofsnähe. Macher:innen finden dort Platz, Ausstattung und Unterstützung, um ihre handwerklichen Ideen in die Tat umzusetzen, und um sich in kreativer Atmosphäre auszutauschen. Für alle, die noch dazulernen möchten, bietet der gemeinnützige Verein Workshops für Groß und Klein an. Immer mittwochs und freitags findet eine offene Gemeinschaftswerkstatt statt, zu der Sie auch ohne Anmeldung einfach vorbeikommen können. Weitere Infos unter www.werkstadt-lueneburg.de.
Pumpipumpe – Teilen und Leihen in der Nachbarschaft
15 Minuten – so lange läuft eine Bohrmaschine durchschnittlich während ihrer gesamten Lebensdauer. Wäre es angesichts dieser überschaubaren Zeit nicht sinnvoller, sich solche Gegenstände nachbarschaftlich zu teilen? An dieser Frage setzt das Schweizer Projekt mit dem drolligen Namen Pumpipumpe an. Mit Hilfe von Bilder-Stickern auf dem eigenen Briefkasten können Sie Ihrer Nachbarschaft deutlich machen, welche Gegenstände Sie gerne auf Nachfrage verleihen. Die Stickerbögen sind im Büro von Quartiersmanager Max Werner erhältlich.
Fahrrad-Tandem der Lebenshilfe
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Lebenshilfe-Projekte im Hanseviertel freuen sich über Freiwillige, die Zeit und Lust haben, gemeinsam mit dem elektrisch unterstützen Parallel-Tandem zu fahren. Dadurch wird Menschen das Fahrradfahren ermöglicht, die dies sonst nicht tun können. Uhrzeiten und Wochentage sind flexibel absprechbar. Ansprechpartnerin ist Britta Habenicht, Telefon (01520) 9030554, b.habenicht@lhlh.org.
Bücherschrank Bunte Hanse – Geben Sie alten Büchern eine Chance!
Der Bücherschrank vor dem Wohnprojekt Bunte Hanse in der Lübecker Straße 46 wurde von Bewohnerinnen, Bewohnern und Ehrenamtlichen erneuert. Bringen Sie Ihre ausgelesenen Bücher zum Schrank (so lange der Platz reicht) und stöbern Sie nach neuer Lektüre! Eine Bank zum direkten Los-Schmökern steht direkt neben dem Bücherschrank. Schauen Sie mal vorbei!
Quartiersmanagement Hanseviertel
Max Werner
Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57
21337 Lüneburg
+49 4131 309 3344
E-Mail senden