Max Werner
Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57
21337 Lüneburg
+49 4131 309-3344
E-Mail senden
Stadtteilbüro Hanseviertel
im ehemaligen Offizierscasino
Seit Februar 2021 ist Max Werner der Quartiersmanager für das Hanseviertel. Sein Stadtteilbüro ist im ehemaligen Offiziercasino in der Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57.
In seiner Rolle fungiert er als bürgernahe Kontaktperson der Verwaltung, fördert die nachbarschaftliche Vernetzung im Viertel und informiert im Rahmen Hauseigentümer im Hanseviertel-Ost im Rahmen einer Energieberatung über städtische Fördermittel im Bereich der erneuerbaren Energien. Er ist für alle Belange von Bürgerinnen und Bürgern im Hanseviertel ansprechbar. Melden Sie sich gern!
Wer Interesse daran hat, einen E-Mail-Newsletter vom Quartiermanager zu erhalten, in dem er in unregelmäßigen Abständen (maximal einmal im Monat) über Themen rund ums Hanseviertel informiert, kann gerne eine formlose Mail schreiben.
Leider ist das Stadtteilbüro im Obergeschoss und daher nicht barrierefrei zugänglich. Melden Sie sich gerne beim Quartiersmanager, um ein Treffen an einem geeigneten Ort zu vereinbaren.
Kontakt
Stadtteilbüro Hanseviertel
Quartiersmanager Max Werner
+49 4131 309-3344
E-Mail senden

Das Quartiersmanagement im Hanseviertel.
Foto: Hansestadt Lüneburg
Aktuelles
Veranstaltungen und mehr im Hanseviertel
Planungslabor Teil 2: Gastronomie und Begegnungsorte im Stadtteil schaffen – Treffen am 13. März
Wie kriegen wir Gastronomie in den Stadtteil? Zu dieser Frage steckten beim ersten Planungslabor am Donnerstag, 13. Februar, dreizehn engagierte Menschen aus dem Viertel Ihre Köpfe zusammen.
Die Stimmung war gut, die Zeit war begrenzt. Daher soll es weitergehen. Am 13. März findet ein Folgetreffen statt. Neue Gesichter sind gern gesehen.

Gemeinsam für gute Nachbarschaft aktiv werden: Hanseviertel-Leben trifft sich wieder am 18. März
Die Nachbarschaftsinitiative Hanseviertel-Leben setzt sich ein für nachbarschaftliche Aktionen im Stadtteil. Das nächste Planungstreffen findet am Dienstag, 18. März, ab 19.30 Uhr im Gemeinschaftsraum vom Service-Wohnen des Paritätischen statt (Lübecker Str. 76).
Wir planen für Mai eine Einweihungsaktion für die neuen Plauderbänke im Viertel. Wie wollen Sie das Viertel gestalten? Für welches Anliegen suchen Sie noch Mitstreitende? Kommen Sie vorbei und machen mit beim Planen und Vernetzen!

Wie redet man mit Kindern über Trauer? Erkundungstour zu Lichtblick am 20. März
Trauer und Tod sind in unserer Gesellschaft immer noch tabuisiert. Vielen Erwachsene fühlen sich unbeholfen, wenn sie trauernden Freundinnen und Freunden Trost spenden wollen. Vielleicht noch eine Nummer schwieriger: Wie begleitet man trauernde Kinder?
Das werden wir bei der Erkundungstour am Donnerstag, 20. März, herausfinden: Wir besuchen die Beratungsstelle Lichtblick, die trauernde Kinder und Jugendliche begleitet und berät.
Kommen Sie zum üblichen Treffpunkt: 16 Uhr am Kreisverkehr vor dem ASB.

Mit den Nachbarn Kuchen backen für das Stadtteilfest Hanseviertel – Nächstes Treffen am 20. März
Das Stadtteilfest Hanseviertel lebt vom Mitmachen. Zum Beispiel beim Mitbring-Kuchenbuffet, das sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit und noch größerem Appetit erfreute. Soll es auch in diesem Jahr ein solches Kuchen-Buffet geben? Dafür suchen wir aktuell nach ein bis zwei Personen, die die diesjährige Koordination des Mitbring-Kuchenbuffets übernehmen. Dabei geht es um das Zusammentragen der Kuchenspenden vor dem Fest und den Auf- und Abbau des Buffets am Festtag (17. Mai 2025).
Ist das vielleicht der Beitrag, den Sie zum Fest leisten wollen? Wenn ja, melden Sie sich gerne bei mir. Ebenfalls freuen wir uns über Unterstützung beim Auf- und Abbau des Festes. Sowohl für Tische und Bänke als auch für Dekoration.
Das nächste Planungstreffen für das Stadtteilfest findet am 20.03.25 von 18-20 Uhr im Gemeinschaftsraum des Wohnprojekt Querbeets (Lübecker Str. 100) statt.
Der Gemeinschaftsraum soll nicht mit Straßenschuhen betreten werden, daher gerne Socken oder Hausschuhe mitbringen.

Doch kein überdachter Parksockel: Veränderte Planungen für den ehemaligen Exerzierplatz
Seit 2022 erstellt die Stadt Lüneburg einen Bebauungsplan für den ehemaligen Exerzierplatz an der Horst-Nickel-Straße.
Die Novelle der niedersächsischen Bauordnung im letzten Jahr hat das Planverfahren nochmals verändert: Beim Bau von Wohnungen gibt es nun keine Pflichtanzahl an Auto-Stellplätzen mehr. Aus diesem Grund sieht der neue Planentwurf für den ehemaligen Exerzierplatz nun keinen überdachten Parkplatzsockel mehr vor, sondern deutlich mehr tatsächlich entsiegelte Fläche.

Fröhlich und bunt – Film zur Bunten Hanse
Die Bunte Hanse ist ein unverzichtbarer Teil des Hanseviertels. In dem Wohnprojekt der Lebenshilfe wohnen Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinschaftlich zusammen. Den Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss des Projekts nutzen auch externe Gruppen – unter anderem das städtische Quartiersmanagement.
Über die Bunte Hanse gibt es nun einen dreiminütigen Film im Netz.

Ehrenamtliches und gemeinnütziges Engagement im Viertel
Von Zirkus bis Zirkeltraining – Hallensport im Hanseviertel beim VfL Lüneburg
Der VfL Lüneburg hat eine Übersicht über seine Sportangebote in der Turnhalle im Hanseviertel erstellt. Fitness, Volleyball, Badminton, Kampfsport – was reizt Sie? Vielleicht ist eines der Angebote eine willkommene Gelegenheit, unerfüllte Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen? Einfach mal ausprobieren!
Ein offenes Ohr in Bahnhofsnähe: Was liegt Ihnen auf dem Herzen?
Seit einigen Monaten macht Lola Schulz jeden Montag ein überraschendes Angebot: Sie hört zu. Immer Montags ab 14 Uhr kann man bei XS Art in der Lünertorstraße 16 zu Ihr kommen und Ihr erzählen, was einen gerade bewegt. Kostenlos, mit oder ohne Anmeldung (lola.schulz@t-online.de). Wann hat Ihnen zuletzt jemand bedingungslos zugehört, ohne Bewertung? Wann haben Sie einer Person zuletzt das Herz ausgeschüttet? Schauen Sie mal vorbei! Das Angebot ist inspiriert vom Zuhör-Kiosk in Hamburg.
Platz für Bauprojekte: Werkstadt Lüneburg
Kennen Sie schon die WerkStadt Lüneburg? Seit August gibt es die Mitmach-Werkstatt in Bahnhofsnähe. Macher:innen finden dort Platz, Ausstattung und Unterstützung, um ihre handwerklichen Ideen in die Tat umzusetzen, und um sich in kreativer Atmosphäre auszutauschen. Für alle, die noch dazulernen möchten, bietet der gemeinnützige Verein Workshops für Groß und Klein an. Immer mittwochs und freitags findet eine offene Gemeinschaftswerkstatt statt, zu der Sie auch ohne Anmeldung einfach vorbeikommen können. Weitere Infos unter www.werkstadt-lueneburg.de.
Pumpipumpe – Teilen und Leihen in der Nachbarschaft
15 Minuten – so lange läuft eine Bohrmaschine durchschnittlich während ihrer gesamten Lebensdauer. Wäre es angesichts dieser überschaubaren Zeit nicht sinnvoller, sich solche Gegenstände nachbarschaftlich zu teilen? An dieser Frage setzt das Schweizer Projekt mit dem drolligen Namen Pumpipumpe an. Mit Hilfe von Bilder-Stickern auf dem eigenen Briefkasten können Sie Ihrer Nachbarschaft deutlich machen, welche Gegenstände Sie gerne auf Nachfrage verleihen. Die Stickerbögen sind im Büro von Quartiersmanager Max Werner erhältlich.
Fahrrad-Tandem der Lebenshilfe
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Lebenshilfe-Projekte im Hanseviertel freuen sich über Freiwillige, die Zeit und Lust haben, gemeinsam mit dem elektrisch unterstützen Parallel-Tandem zu fahren. Dadurch wird Menschen das Fahrradfahren ermöglicht, die dies sonst nicht tun können. Uhrzeiten und Wochentage sind flexibel absprechbar. Ansprechpartnerin ist Britta Habenicht, Telefon (01520) 9030554, b.habenicht@lhlh.org.
Bücherschrank Bunte Hanse – Geben Sie alten Büchern eine Chance!
Der Bücherschrank vor dem Wohnprojekt Bunte Hanse in der Lübecker Straße 46 wurde von Bewohnerinnen, Bewohnern und Ehrenamtlichen erneuert. Bringen Sie Ihre ausgelesenen Bücher zum Schrank (so lange der Platz reicht) und stöbern Sie nach neuer Lektüre! Eine Bank zum direkten Los-Schmökern steht direkt neben dem Bücherschrank. Schauen Sie mal vorbei!
Quartiersmanagement Hanseviertel
Max Werner
Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57
21337 Lüneburg
+49 4131 309 3344
E-Mail senden