Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite
    Passend zum Thema:
    Ihre Ansprechpersonen
    Max Werner

    Quartiersmanager

    In Maps öffnen

    21337 Lüneburg

    Telefon: +49 4131 309-3344

    Schließen

    Stadtteilbüro Hanseviertel 

    im ehemaligen Offizierscasino

    Seit Februar 2021 ist Max Werner der Quartiersmanager für das Hanseviertel. Sein Stadtteilbüro ist im ehemaligen Offiziercasino in der Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57.

    In seiner Rolle fungiert er als bürgernahe Kontaktperson der Verwaltung, fördert die nachbarschaftliche Vernetzung im Viertel und informiert im Rahmen Hauseigentümer im Hanseviertel-Ost im Rahmen einer Energieberatung über städtische Fördermittel im Bereich der erneuerbaren Energien. Er ist für alle Belange von Bürgerinnen und Bürgern im Hanseviertel ansprechbar. Melden Sie sich gern!

    Wer Interesse daran hat, einen E-Mail-Newsletter vom Quartiermanager zu erhalten, in dem er in unregelmäßigen Abständen (maximal einmal im Monat) über Themen rund ums Hanseviertel informiert, kann gerne eine formlose Mail schreiben.

    Leider ist das Stadtteilbüro im Obergeschoss und daher nicht barrierefrei zugänglich. Melden Sie sich gerne beim Quartiersmanager, um ein Treffen an einem geeigneten Ort zu vereinbaren.

    Kontakt
    Stadtteilbüro Hanseviertel 
    Quartiersmanager Max Werner
    +49 4131 309-3344
    E-Mail senden

    Info

    Das Quartiersmanagement im Hanseviertel. 
    Foto: Hansestadt Lüneburg

    Nutzbare Räume im Hanseviertel
    pdf
    Übersicht über die nutzbaren Räume im Hanseviertel
    (pdf / 1.55 MB)
    Download
    Luftbilder vom Hanseviertel
    pdf
    Das Hanseviertel im Wandel der Zeit: Luftbilder 2000 – 2020
    (pdf / 2.69 MB)
    Download

    Aktuelles

    Veranstaltungen und mehr im Hanseviertel - Newsletter von Max Werner

    #30 Erkundungstour zweiter Versuch: Wie war das damals als Soldat in der Schlieffenkaserne? Zeitzeugenbericht mit Eduard Kolle

    Am 21. November 2024 war ziemlich mieses Wetter. An diesem Tag wollte Ex-Bürgermeister Eduard Kolle von seiner Zeit als Berufssoldat in der Schlieffenkaserne berichten. Auf Grund des widrigen Umstände im November wiederholen wir die Tour: Am 24.04.25 treffen wir uns um 16 Uhr am Kreisverkehr an der Tartuer Straße vor dem ASB (Kartenlink). Wie sah der Soldatenalltag hier vor Ort aus, als das Hanseviertel noch Militärgelände war? Mit welchen Orten verbinden ehemalige Soldaten eindrückliche Erinnerungen? Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen! Bringen Sie gutes Wetter und ihre Nachbarn mit!

    Kleine Held:innentaten: Mithelfen beim Stadtteilfest Hanseviertel 17.05.25

    Sie finden das Stadtteilfest Hanseviertel unterstützenswert, haben aber wenig Zeit mitzuplanen? Hier ein paar Anregungen, wie Sie auch mit kleinen Taten zum Gelingen des Festes am 17. Mai beitragen können:

    ·         Leisten Sie einen Beitrag zum Mitbring-Kuchenbuffet. Melden Sie Ihren Kuchenbeitrag hier an.

    ·         Helfen Sie beim Aufbau am 17.05.25 ab 14 Uhr: Dekorieren Sie das Festgelände, bauen Sie Tische, Bänke und Pavillons mit auf. Melden Sie sich gerne vorab bei mir.

    ·         Helfen Sie beim Festabbau am 17.05.25 ab 18.30 Uhr: Müll vom Platz entfernen, Tische und Bänke abbauen, …. Melden Sie sich gerne vorab bei mir.

    Wir freuen uns über jede helfende Hand!

    Das letzte Planungstreffen vor dem Fest findet am 08.05.25 von 19.30-21 Uhr im Gemeinschaftsraum des Wohnprojekt Speicherbogen (Elisabeth-Maske-Str. 10) statt.

    Nachbarschaft macht möglich - Plauderbank-Einweihung am 11. Mai

    Die drei Plauderbänke im Hanseviertel waren eine Gemeinschaftsleistung: Die Teilnehmer:innen des Stadtteilfestes im vergangenen Jahr haben sie mit ihren Spenden finanziert, engagierte Bewohnerinnen des Viertels haben sie angeschafft; die AGL hat die Bänke im November aufgestellt. Am 11. Mai will die Nachbarschaftsinitiative Hanseviertel-Leben die Bänke nochmal gebührend einweihen. Kommen Sie am ab 10 Uhr zur Bank am Regenrückhaltebecken (Kartenlink) und feiern Sie die Aufstellung! Getränke, Snacks, Picknickdecke sowie Hunde, Kinder und Nachbarn gerne mitbringen!

    Früher Sport, bald Wohnort - Schlieffenhalle steht vor dem Abriss

    Sie ist bereits eingezäunt, nun geht es Ihr an den Kragen: Die alte Schlieffen-Turnhalle wird abgerissen. Die Turnhalle war Teil der Schlieffenkaserne, danach fand in der Halle Vereinssport statt. 2023 diente die Halle für einige Monate als Notunterkunft für Geflüchtete. Im vergangenen Herbst hat der Verein each one teach two der Halle einen letzten Anstrich verpasst. Gemäß Bebauungsplan entstehen nach dem Abriss an derselben Stelle vier weitere Wohngebäude.

    Vier Jahre Planung – Rat beschließt Bebauungsplan für Exerzierplatz

    Am 20. März 2025 hat der Lüneburger Rat den Bebauungsplan für den ehemaligen Exerzierplatz an der Horst-Nickel-Straße beschlossen. 2021 hatte der Rat die Aufstellung des Bebauungsplan beschlossen, nach vier Jahren ist der Prozess nun abgeschlossen. Den Abwägungs- und Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan finden Sie hier. Die östliche Hälfte des Exerzierplatz gehört Privatunternehmen, die ihre Grundstücke bebauen wollen. Vermutlich wird es also auch in diesem Teil vom Hanseviertel in absehbarer Zeit Baustellen geben. Einen Gesamtüberblick über den gesamten Erstellungsprozess des Bebauungsplans finden Sie hier.

    Sand unter den Füßen, Ball in der Luft – Spielplätze bringen Bewegung ins Quartier

    Ebenfalls fertig: Die beiden Spielplätze im Hanseviertel. Zwischen Hansestraße und Meisterweg stehen nun ein „Froschteich“ mit Wackelplatten und Wackeltieren. Beim Bahnübergang Richtung Moorfeld laden ein Basketballkorb, eine Tischtennisplatte und ein großes Beach-Volleyballfeld zu Bewegung ein. Wann gibt es das erste Hanseviertel-Volleyball Tunier? Melden Sie sich gern und wir laden gemeinsam die Nachbarschaft ein! Weitere Infos zu den Spielplätzen finden Sie hier.

    Gratis schrauben statt schieben - Reparatursäule an der Tartuer Straße

    Passend zum Start der Fahrradsaison steht seit ein paar Wochen neben der StadtRAD-Station an der Tartuer Straße (Kartenlink) eine Reparatursäule für Fahrräder. Die Säule ist mit Werkzeugen wie Reifenhebern, Schraubendrehern, Maul- und Inbusschlüsseln ausgestattet. Die Nutzung ist kostenfrei. Außerdem: Wussten Sie schon, dass die StadtRAD-Flotte in den nächsten Wochen modernisiert wird? Wenn Sie ein StadtRAD ausleihen möchten, registrieren Sie sich gerne vorab, um direkt losradeln zu können. Apropos losradeln: Ab dem 5. Mai startet das jährliche STADTRADELN - Lüneburg in Hansestadt und Landkreis Lüneburg, seien auch Sie dabei – jeder Kilometer zählt!

    Brücke wird Baustelle – Bleckeder Landstraße bald nicht mehr passierbar

    Schon lange ist klar: Die Bahnbrücke an der Bleckeder Landstraße muss saniert werden. Diesen Sommer soll es nun losgehen. Die Bleckeder Landstraße wird für circa zwei Jahre zwischen Bahnhofsstraße und Pulverweg gesperrt werden. An der Dahlenburger Landstraße und dem Lucia-Gelände sind ebenfalls Baustellen im Gange und weitere geplant. Eine Übersicht über den Planungsstand finden Sie in der Präsentation aus dem Bauausschuss am 11.03.25. Die Stadt informiert über stadtweite Baustellen in ihrer Baustellenübersicht oder im Baustellen WhatsApp-Infokanal.

    Fröhlich und bunt – Film zur Bunten Hanse

    Die Bunte Hanse ist ein unverzichtbarer Teil des Hanseviertels. In dem Wohnprojekt der Lebenshilfe wohnen Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinschaftlich zusammen. Den Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss des Projekts nutzen auch externe Gruppen – unter anderem das städtische Quartiersmanagement.

    Über die Bunte Hanse gibt es nun einen dreiminütigen Film im Netz.

    Übersicht Angebote / Veranstaltungen

    Ab 01.04.25 Brut- und Setzzeit: Anleinpflicht für Hunde in Wald und Wiesen

    Ab 17.04.25 Donnerstags 8.30-10 Uhr Kundalini Yoga im Loulan

    27.04.25 12-16 Uhr Hofflohmarkt Hanseviertel

    08.05.25 17.30 Uhr Gemeinsam Kochen in der Bunten Hanse

    17.05.25 15-18.30 Uhr Stadtteilfest Hanseviertel

    Kennen Sie weitere Angebote und Veranstaltungen im Hanseviertel? Schreiben Sie mir!

    Für die Inhalte und Fotos des Newsletters ist Quartiersmanager Max Werner verantwortlich.

    Ehrenamtliches und gemeinnütziges Engagement im Viertel

    Von Zirkus bis Zirkeltraining – Hallensport im Hanseviertel beim VfL Lüneburg

    Der VfL Lüneburg hat eine Übersicht über seine Sportangebote in der Turnhalle im Hanseviertel erstellt. Fitness, Volleyball, Badminton, Kampfsport – was reizt Sie? Vielleicht ist eines der Angebote eine willkommene Gelegenheit, unerfüllte Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen? Einfach mal ausprobieren!

    Ein offenes Ohr in Bahnhofsnähe: Was liegt Ihnen auf dem Herzen?

    Seit einigen Monaten macht Lola Schulz jeden Montag ein überraschendes Angebot: Sie hört zu. Immer Montags ab 14 Uhr kann man bei XS Art in der Lünertorstraße 16 zu Ihr kommen und Ihr erzählen, was einen gerade bewegt. Kostenlos, mit oder ohne Anmeldung (lola.schulz@t-online.de). Wann hat Ihnen zuletzt jemand bedingungslos zugehört, ohne Bewertung? Wann haben Sie einer Person zuletzt das Herz ausgeschüttet? Schauen Sie mal vorbei! Das Angebot ist inspiriert vom Zuhör-Kiosk in Hamburg.

    Platz für Bauprojekte: Werkstadt Lüneburg

    Kennen Sie schon die WerkStadt Lüneburg? Seit August gibt es die Mitmach-Werkstatt in Bahnhofsnähe. Macher:innen finden dort Platz, Ausstattung und Unterstützung, um ihre handwerklichen Ideen in die Tat umzusetzen, und um sich in kreativer Atmosphäre auszutauschen. Für alle, die noch dazulernen möchten, bietet der gemeinnützige Verein Workshops für Groß und Klein an. Immer mittwochs und freitags findet eine offene Gemeinschaftswerkstatt statt, zu der Sie auch ohne Anmeldung einfach vorbeikommen können. Weitere Infos unter www.werkstadt-lueneburg.de.

    Pumpipumpe – Teilen und Leihen in der Nachbarschaft

    15 Minuten – so lange läuft eine Bohrmaschine durchschnittlich während ihrer gesamten Lebensdauer. Wäre es angesichts dieser überschaubaren Zeit nicht sinnvoller, sich solche Gegenstände nachbarschaftlich zu teilen? An dieser Frage setzt das Schweizer Projekt mit dem drolligen Namen Pumpipumpe an. Mit Hilfe von Bilder-Stickern auf dem eigenen Briefkasten können Sie Ihrer Nachbarschaft deutlich machen, welche Gegenstände Sie gerne auf Nachfrage verleihen. Die Stickerbögen sind im Büro von Quartiersmanager Max Werner erhältlich. 

    Fahrrad-Tandem der Lebenshilfe

    Die Bewohnerinnen und Bewohner der Lebenshilfe-Projekte im Hanseviertel freuen sich über Freiwillige, die Zeit und Lust haben, gemeinsam mit dem elektrisch unterstützen Parallel-Tandem zu fahren. Dadurch wird Menschen das Fahrradfahren ermöglicht, die dies sonst nicht tun können. Uhrzeiten und Wochentage sind flexibel absprechbar. Ansprechpartnerin ist Britta Habenicht, Telefon (01520) 9030554, b.habenicht@lhlh.org.

    Bücherschrank Bunte Hanse – Geben Sie alten Büchern eine Chance!

    Der Bücherschrank vor dem Wohnprojekt Bunte Hanse in der Lübecker Straße 46 wurde von Bewohnerinnen, Bewohnern und Ehrenamtlichen erneuert. Bringen Sie Ihre ausgelesenen Bücher zum Schrank (so lange der Platz reicht) und stöbern Sie nach neuer Lektüre! Eine Bank zum direkten Los-Schmökern steht direkt neben dem Bücherschrank. Schauen Sie mal vorbei!