Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Luna Music Club

    Konzertreihe für Amateurbands aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg

    Der Luna Music Club ist eine Konzertreihe der Hansestadt Lüneburg, die (noch) relativ unbekannten Musiker:innen und Bands aus Stadt und Landkreis Lüneburg die Möglichkeit eines Auftritts bieten will. 

    Das nächste Konzert:

    19. Februar 2025 – 19 Uhr im Glockenhaus – Eythee, Renata Steffens, Korianderkraut & Miko 

    Im Februar gehört unsere Bühne dem Gesang und wir begrüßen vier Sänger:innen auf unserer Luna-Bühne:

    Korianderkraut & Miko – solo & gemeinsam, begleitet von Ukulele und Keyboard
    Korianderkraut alias Elay Braun kommt ursprünglich aus München. Bissi wütend, meistens traurig, manchmal auf bayerisch. Eine Prise Punk und eine Menge Melancholie. Miko alias Mia Kopetzky – ein Musik-Mach-Manifest: Musik machen meint Magie, Mut, Mitteilen. Zärtlich-radikales Grenzen sprengen, auch von Genres. Wut, Kraft, Worte finden, fallen lassen. Der Anspruch bleibt: Imperfektion!

    Renata Steffens war im In- und Ausland als Maskenbildnerin tätig und ist als ausgebildete und begeisterte Sängerin immer wieder auf den Bühnen in Lüneburg zu hören. Mit einer Mischung aus Soul, Blues, Jazz, Swing und Rock trifft sie jeden Geschmack und singt sich in die Herzen ihrer Zuhörer:innen.

    Eythee ist ein 2021 gegründetes Musikprojekt der Sängerin, Songwriterin & Multi-Instrumentalistin Jasmin Curtz und des Produzenten Steven Meißner. In einer feinfühligen Mischung aus Indie, Electronic und Folk-Elementen lädt Eythee den Zuhörer ein auf eine einzigartige musikalische Reise. Mal laut und voller Inbrunst, mal sanft und zerbrechlich verzaubert sie mit emotionsgeladenem Gesang, nachdenklichen Texten und fesselnden Soundkulissen. Ihr bisher unveröffentlichter Song „Everybody Lies“ wurde 2023 mit dem German Songwriting Award ausgezeichnet.

    Korianderkraut

    Miko

    Eythee
     

    Renata Steffens
     

    Bewerbung für den Luna Music Club

    Ablauf und Auswahlkriterien

    Wer mit einer Band oder als Solomusiker:in teilnehmen möchte, kann sich über unser Online-Formular bewerben. Eine Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.

    Da wir lokale Musiker:innen fördern möchten, gilt folgendes Kriterium: Mindestens ein Bandmitglied beziehungsweise der/die Solomusiker:in muss in der Stadt oder im Landkreis Lüneburg wohnhaft sein. Gibt es mehr Bewerbungen, als derzeit Konzertabende möglich sind, dann haben die Bands einen Vorteil, in denen möglichst viele Mitglieder in Stadt oder Landkreis Lüneburg leben.

    Ein weiteres Kriterium ist die Anzahl der bisherigen Auftritte, denn unser Fokus liegt darauf, weniger etablierte  Musiker:innen und Bands zu fördern. Kurz zusammengefasst: Die besten Chancen haben Bands mit anteilig vielen Musiker:innen aus Stadt und Landkreis Lüneburg, die bisher wenig Gelegenheit zu Auftritten hatten. 

    Jedes Musik-Genre ist willkommen, allerdings haben im Sinne eines friedlichen und sozialen Miteinanders diskriminierende, beleidigende und verfassungsfeindliche Texte und Äußerungen im Luna Music Club keinen Platz.

    Organisatorisches

    Die Konzerte finden mittwochs an wechselnden Orten statt. Bitte beachten Sie die Ankündigung.

    Die Hansestadt Lüneburg stellt für die Konzertabende das nötige Personal, die passende Technik und eine Grund-Backline zur Verfügung. Jede Band erhält zudem eine kleine Aufwandsentschädigung.

    Da mit dem Luna Music Club eine fortlaufende Konzertreihe etabliert werden soll, wird um Mitteilung an LunaMusicClub@stadt.lueneburg.de gebeten, ab wann ein Auftritt möglich ist und mit welcher Auftrittslänge (je nach Bewerbungseingängen können die Verantwortlichen dann besser planen).

    Infos zu Backline und Technik

    Von der Hansestadt Lüneburg als Veranstalterin werden für die Konzerte gestellt:

    Tama Superstar Classic Schlagzeug

    Bass Drum 20“, Toms: 10“, 12“, 14“, Snare, HiHat Maschine, Bass Drum Pedal, Hocker, 4x Becken Stativ, Teppich (keine Becken!)

    Markbass CMD 102P IV Bass-Combo

    2x10“ Speaker, 300W

    Engl E633 Fireball 25 Gitarrenverstärker

    2 Kanäle, FX-Loop, Noisegate, 6L6 Röhren, Fußschalter

    Engl E212VH Pro Gitarrenlautsprecherbox

    2x12“ Celestion V30 Speaker, Splitbar: 120W Mono 8Ohm / 60W Stereo 2x16Ohm, Lautsprecherkabel

    Hughes&Kettner TubeMeister Deluxe 20 Gitarrenverstärker

    2 Kanäle + Booster, FX-Loop, EL34 Röhren, Fußschalter

    Hughes&Kettner TubeMeister 212 Gitarrenlautsprecherbox

    2x12“ Celestion V30 Speaker, 120W/8Ohm, Lautsprecherkabel

    Professionelle Tonanlage inklusive Techniker

    PA, 4-Wege-Monitoring, Mikrofonie, Digital-Mischpult

    Ansprechpersonen

    Wenn ihr noch weitere Fragen zu der Veranstaltungsreihe habt, meldet euch gern bei Ingo Rippe, +49 4131-309 3375, oder Carmen Sillmann, +49 4131-309 4421.

    E-Mail: LunaMusicClub@stadt.lueneburg.de

    Info

    Rückblick

    Diese Bands und Künstler:innen waren bisher dabei

    22. Januar 2025 – Glockenhaus – Tom Peregrine und die Folk-Band Salty Shores

    Info

    Tom Peregrine
    Foto: Linda Brozio

    Tom Peregrine ist ein junger deutscher Songwriter, der sich dem Country-Folk verschrieben hat. Eine alte Seele in einem jungen Körper – der 26-Jährige bezaubert sein Publikum mit seiner einzigartigen Stimme und aufrichtigen Textzeilen. 

    Obwohl er ein Newcomer in der modernen Folkszene ist, bereiste Peregrine bereits große Teile Europas, hat die Orte und Klänge des Kontinents eingeatmet und inspiriert von Künstlern wie „The Tallest Man On Earth“ und „Johnny Flynn“ seinen eigenen Stil entwickelt. 

    In seiner neusten EP „The Tides“ wandert Tom durch die Schatten und das Licht der Folk-Musik, wechselt zwischen mitreißenden, energiegeladenen Stücken und melancholischen Balladen.

    Info

    Salty Shores
    Foto: Salty Shores

    Die Salty Shores kommen aus Lüneburg und spielen Celtic Folk. Die Mitglieder sind Oliver Rückle, Frank Ebeling, Ruth Steffens und Ulf Matthies.

    Bei der Namensgebung der Band stand natürlich die alte Salz- und Hansestadt Lüneburg Pate. Das Salz in in der musikalischen Suppe ist jedoch die keltische Musik. Über das Salzige hinaus finden sich im Repertoire viele weitere Geschmacksrichtungen: feurig scharfe Jigs und Reels und andere Tunes zum Tanzen, saure Anekdoten oder saftige Geschichten und selbst manche bittere Erfahrung wird hier in einem Lied verarbeitet. Die Zutaten für das musikalische Menü finden sich in Irland, Schottland und England und selbst auf und hinter den Ozeanen, nahezu überall dort, wo Celtic Folk gespielt, gesungen und gelebt wird. Dabei begibt sich die Band am liebsten etwas abseits der ausgetretenen Pub-Song-Pfade, es gibt also auch für Celtic Folk-Kenner bestimmt noch die ein- oder andere raffinierte geschmackliche Überraschung. 

    19. November 2024 – Salon Hansen – F!ZZ und Büller Bü

    Info

    F!ZZ
    Foto: Sven Kieling

    „Zischend, prickelnd oder einfach nur perlend – genau das ist das Motto der Band: Abwechslungsreiche Musik, Made in Lüneburg! Die sechs Hobby Musiker haben sich im Jahr 2022 neu als F!ZZ formiert und spielen Rock- und Blues-Rock-Cover Songs überwiegend aus den 70er und 80er Jahren. Die Bandbreite reicht dabei von BAP bis ZZ Top und wird gerne auch neu interpretiert. 

    Zu finden ist F!ZZ auf Privatveranstaltungen, Wein- und Dorffesten und sogar als Stimmungsmacher auf einem Kirchenball.“

    Info

    Büller Bü
    Foto: Crescent Grafx

    „Die Band wurde 2023 gegründet und spielt in der jetzigen Formation seit Anfang 2024 zusammen. Vier Kapeiken, die in ihrer Freizeit gerne dem Free Jazz frönen, aufgrund spielerischen Unvermögens aber auf dem Punk hängengeblieben sind, treffen sich einmal wöchentlich, um im heimischen Proberaum die Wände erzittern zu lassen. Dem Hund des Hauses gefällts. [...]

    Es wechseln sich persönliche mit politischen Themen ab oder beides wird in einem verwurstet. Musikalisch nicht zu anspruchslos oder -voll und immer gerne mit 'ner schicken Melodie wechseln sich zärtliche Hymnen an verflossene Liebschaften mit harten Auf-die-Umme-Kloppern ab.“

    15. Oktober 2024 – Glockenhaus – RPW Düne Band und The Whooo Summers

    Info

    RPW Düne-Band

    Info

    The Whooo Summers

    Beim zweiten Luna Music Club sorgten die RPW: Rock- & Pop-Werkstatt der Düne sowie The Whooo Summers für gute Stimmung beim Publikum im Glockenhaus.

    Die RPW Düne-Band unter der Leitung von Sandra Kawka und Lothar Besting ist eine inklusive Gruppe, die sich seit 2022 zum „proben-tüfteln-musizieren“ trifft. Gemeinsam wird an Cover-Stücken, Medleys oder eigenen Kompositionen gefeilt, bis sie bühnenreif sind. Hier vereinen verschiedene Musiker:innen ihre musikalischen Kräfte und kreieren einen vielfältigen Sound.

    The Whooo Summers mischen Soul, Rock und Pop, interpretieren bekannte Hits und verborgene Schätze neu. Die charismatischen Sängerinnen und Sänger vereinen ihre Stimmen zu einem Klangerlebnis, das nah am Publikum bleibt und berührt. 

    17. September 2024 – Glockenhof – Mati Fuchs, Zeisig und Miss D Groove

    Info

    Mati Fuchs
    Foto: privat

    Info

    Zeisig
    Foto: Torben Suhrke

    Info

    Miss D Groove
    Foto: Rainer Bauland

    Der Start des Luna Music Clubs hätte besser nicht laufen können: Pünktlich zum Soundcheck brach die Sonne durch und tauchte die Bühne im Glockenhof in warmes Septemberlicht. Einige Neugierige blieben stehen, und bevor der erste Ton erklang, füllt sich der Glockenhof – im Laufe des Abends lauschten etwa 130 Menschen den drei Acts.

    Die Eröffnung des Luna Music Clubs übernahm der Singer-Songwriter Mati Fuchs. Mit starker Stimme und einer fesselnden Bühnenpräsenz begeisterte er mit eigenen und gecoverten Songs das Publikum.

    Im Anschluss Zeisig – eine Pop-Band aus Lüneburg mit einer spannenden Besetzung mit Klarinette, Flügelhorn und ausschließlich eigenen Stücken, die nicht zuletzt der Frage nachgehen: „Wovon träumt der Mond – wenn er schläft, wenn es Tag ist?“ 

    Miss D Groove, eine Bluesrockband um Frontfrau Barbara Benthin, krönte den Auftakt des Luna Music Clubs und sorgte mit starken Coverversionen und einheizenden Rhythmen für warme Herzen und glückliche Gesichter. Kurz nach 21 Uhr kehrt wieder Ruhe ein auf dem Glockenhof – zurück blieben glückliche Musiker:innen, ein begeistertes Publikum und sehr zufriedene Veranstalter.