Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    3. Lüneburger Stadtkonferenz

    „Bildung im Wandel“ – 23. November 2024

    „Wie entwickeln wir die Bildungslandschaft in Lüneburg weiter?“, so lautete die Frage bei unserer 3. Lüneburger Stadtkonferenz am 23. November 2024.

    Viele Rahmenbedingungen unserer Bildungslandschaft werden auf Landesebene geschaffen. Doch hier vor Ort werden sie nicht nur umgesetzt, sondern Spielräume auch kreativ genutzt. 

    Auf der Stadtkonferenz waren Vertreter:innen der Politik, Schulen und Kindergärten, von außerschulischen Institutionen und auch der Lüneburger Stadtgesellschaft dazu eingeladen, Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen. 

    Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast an der Leuphana

    Zu Gast auf dem Podium bei Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch waren Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Prof. Dr.  Marcus Pietsch (Leuphana Universität Lüneburg). Nach ihren jeweiligen Impulsvorträgen zu den Themen „Niedersachsen – Bildungsland im Wandel“ beziehungsweise „Bildung in Lüneburg – Gemeinsam Zukunft gestalten“ beantworteten die Ministerin und der Bildungswissenschaftler einige Fragen der Teilnehmenden.

    Diesen ersten Teil der Stadtkonferenz konnten alle Interessierten auf dem städtischen YouTube-Kanal live verfolgen. Der Stream ist dort auch nachträglich abrufbar.

    Hier geht es zum Bericht über die 3. Lüneburger Stadtkonferenz.

    Workshops zu Kita, Schule, Inklusion und außerschulischen Bildungsorten

    Die Teilnehmenden brachten sich anschließend in Workshops zu vier Schwerpunktthemen ein:

    • Fachkräftesituation in Kitas
    • Bildung inklusiv gestalten
    • Kindgerechte Ganztagsschule
    • Kooperation mit außerschulischen Bildungsorten

    Welche Herausforderungen sind in Lüneburg besonders groß? Welche lokalen Antworten gibt es bereits? Welche weiteren Perspektiven können wir gemeinsam für Lüneburg entwickeln? Mit der Stadtkonferenz wollte die Hansestadt Lüneburg vor allem eines erreichen: Ideen, Engagement und Energie an einen Tisch zu holen – denn der Wandel in der Bildung betrifft uns alle. 

    Ziel war es, zu zeigen, was Lüneburger Kindergärten, Schulen und außerschulische Akteur:innen schon alles tun, um Lüneburgs Bildungslandschaft gut aufzustellen. Der Austausch soll dazu anregen, neue Ansätze stetig weiterzuentwickeln.

    Die Ergebnisse der Stadtkonferenz-Workshops wurden in einer Mindmap festgehalten.

    Workshop 1: Fachkräftesituation in Kitas

    Es gibt seit Jahren einen sich abzeichnenden Fachkräftemangel in den Kindertageseinrichtungen – und gleichzeitig müssen mehr Betreuungsplätze geschaffen werden, um den Rechtsanspruch der Kinder auf Förderung in Tageseinrichtungen zu erfüllen. Das führt bundesweit, niedersachsenweit und auch in der Hansestadt Lüneburg zu immensen Herausforderungen, denen wir gemeinsam begegnen müssen. 

    Welche Ideen gibt es, Fachkräfte zu gewinnen und den Berufseinstieg gut zu gestalten? Wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet werden, damit Erzieher:innen und sozialpädagogische Assistent:innen ihren Betreuungs- und Bildungsauftrag langfristig gut erfüllen können? 

    Workshop 2: Bildung inklusiv gestalten

    Inklusion geht uns alle etwas an, nicht nur die Schulen! Auch wenn alle Schulen per Gesetz inklusive Schulen sind, so ist gute, inklusive Beschulung nicht unbegrenzt möglich. 

    Was brauchen Schulen, um gut inklusiv beschulen zu können? Wie müssen die Rahmenbedingungen sein? Was ist leistbar? 

    Workshop 3: Kindgerechte Ganztagsschule

    Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung kommt ab dem Schuljahr 2026/2027 und will umgesetzt werden. Unerlässlich ist hierbei, aus der Sicht der Kinder auf das Thema Ganztag zu schauen. 

    Was brauchen die Kinder im Ganztag heute? Wie müssen wir künftig Ganztagsschulen gestalten, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden? Thema waren auch die Erkenntnisse aus dem Projekt „Selbstverständlich Miteinander IV – Gute Ganztagsbildung aus Sicht der Kinder“.

    Workshop 4: Kooperation mit außerschulischen Bildungsorten

    Wir haben in Lüneburg eine vielfältige Bildungslandschaft. Gar nicht so leicht, da den Überblick zu haben, selbst für Aktive in der Bildungsarbeit. Und es gibt bereits gute Kooperationen.

    In diesem Workshop wurde gemeinsam den Blick auf eine vorbereitete Karte mit Bildungseinrichtungen in Lüneburg geworfen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sie vervollständigen und dabei vor allem erfolgreiche Kooperationen in den Blick zu nehmen. Welche Vernetzung ist hilfreich? Wodurch sind Kooperationen erfolgreich?

    Hier geht es zur Karte